Arbeitsprogramm in russischer Sprache (Klasse 1) zum Thema: Arbeitsprogramm in der Muttersprache (Russisch)

02.16

Kommunale Haushaltsbildungseinrichtung Medium allgemein bildende Schule Nr. 116 Ordzhonikidze Bezirk des Stadtbezirks, der Stadt Ufa, Republik Baschkortostan

"Überprüft"

in der Sitzung

________________________

Protokoll Nr.

«__» August 2015

"Einverstanden"

Stellvertretender Direktor für OIA

_____________

(Gavrilova T. E.)

«__» August 2015

"Zugelassen"

Schulleiter

TV Eremeeva

Best.-Nr. ____

von "__" August 2015

Arbeitsprogramm

Trainingskurs

Sekundarschulbildung

in der Muttersprache (Russisch) und Literatur

Klasse - 10 A

Durchgeführt:

Lehrerin für russische Sprache und Literatur

die höchste Qualifikationskategorie

Shatova N. G.

2015-2016Schuljahr

Ufa

Inhaltsverzeichnis

1.Erläuterung. 3

2.allgemeine Eigenschaften Gegenstand. 4

3. Beschreibung des Platzes des Faches im Curriculum. 5

4. Persönliche, Metasubjekt- und Fachergebnisse der Beherrschung eines spezifischen

Gegenstand. 5

5. Inhalt des Themas. 7

6. Kalenderthematische Planung. 7

7. Beschreibung der pädagogischen, methodischen, materiellen und technischen Unterstützung des Bildungsprozesses. zehn

1. Erläuterungen.

Das Arbeitsprogramm in der Muttersprache (Russisch) für die 10. Klasse wird auf der Grundlage folgender Dokumente erstellt:

1) das Gesetz der Russischen Föderation "Über die Bildung in der Russischen Föderation", die Anforderungen der föderalen Komponente des staatlichen Bildungsstandards der allgemeinen Grundbildung, die Charta der städtischen Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 116

2) In Übereinstimmung mit den sanitären und epidemiologischen Vorschriften und SanPiN 2.4.2.2821-10 „Sanitär-epidemiologische Anforderungen an die Bedingungen und die Organisation der Bildung in Bildungseinrichtungen“, registriert beim russischen Justizministerium am 03.03.2011. Nr. 199993

3) Föderales Modellprogramm der allgemeinen Grundbildung in der Muttersprache (Russisch), erstellt auf der Grundlage der föderalen Komponente des staatlichen Bildungsstandards

Ziele Kurs:

    Erziehung Bürger und Patriot; Bildung einer Vorstellung von der russischen Sprache als spirituellen, moralischen und kulturellen Wert des Volkes; Bewusstsein der nationalen Identität der russischen Sprache; Beherrschung der Kultur der interethnischen Kommunikation;

    Weiterentwicklung und Verbesserung Fähigkeit und Bereitschaft zur Sprachinteraktion und sozialen Anpassung; Bereitschaft für Arbeitstätigkeit, eine bewusste Berufswahl; Selbstorganisation und Selbstentwicklungsfähigkeiten; informationelle Fähigkeiten und Fertigkeiten;

    meistern Wissenüber die russische Sprache als multifunktionales Zeichensystem und gesellschaftliches Phänomen; sprachliche Norm und ihre Varietäten; Normen des Sprachverhaltens in verschiedenen Kommunikationsbereichen;

    Beherrschung der Fähigkeiten identifizieren, analysieren, klassifizieren sprachliche Tatsachen, bewerten sie unter dem Gesichtspunkt der Normativität; zwischen funktionalen Sprachvarietäten unterscheiden und das Sprachverhalten entsprechend den Kommunikationsaufgaben modellieren;

    Anwendung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen Sprechpraxis; Verbesserung der Sprachkultur, Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Ziele des Kurses:

Festigung und Vertiefung der Kenntnisse der Schüler über die Grundeinheiten und Sprachniveaus, Entwicklung von Grammatik- und Rechtschreibkenntnissen;

Festigung und Erweiterung des Wissens über die sprachliche Norm, Entwicklung der Fähigkeit, sprachliche Einheiten im Hinblick auf die Richtigkeit, Genauigkeit und Angemessenheit ihrer Verwendung zu analysieren und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung zu verbessern verbale Kommunikation die Grundnormen der modernen russischen Literatursprache;

Verbesserung der Rechtschreibung und Zeichensetzung der Schüler;

Sicherstellung der weiteren Beherrschung funktionaler Sprechstile bei gleichzeitiger Erweiterung des Wissens der Studierenden über Stile, deren Eigenschaften, Gebrauchsregeln;

Die Fähigkeit der Studierenden zu entwickeln und zu verbessern, mündliche und schriftliche monologische und dialogische Aussagen verschiedener Arten und Genres in verschiedenen Bereichen der Kommunikation zu erstellen; üben Sie die Selbstkontrolle der Sprache aus; bewerten mündliche und schriftliche Äußerungen im Hinblick auf die Sprachgestaltung, die Wirksamkeit der Erfüllung der gestellten Kommunikationsaufgaben;

Bildung und Verbesserung der grundlegenden Informationskompetenzen und -fähigkeiten: Lesen und Informationsverarbeitung von Texten unterschiedlicher Art, Stile und Gattungen, Arbeiten mit verschiedenen Informationsquellen.

Das Programm in den Grundlagen der russischen Literatur ist mit den Programmen in der russischen Sprache und Literatur korreliert. Gleichzeitig implementiert dieses Programm eine spezifische Herangehensweise an Phänomene. Wenn das Programm in russischer Sprache das Studium der Struktur der Sprache definiert, dann ist das Literaturprogramm das Studium des Sprachgebrauchs. Betrachtet das Literaturprogramm Werke als Schöpfungen bestimmter Schriftsteller, so betrachtet das Literaturprogramm Werke als Phänomen der Wortkunst.

Das Studium sieht eine praxisorientierte Ausrichtung des Literaturstudiums vor, die dazu beiträgt, die Fähigkeiten zu entwickeln, die im Text ausgedrückte Bedeutung durch die Sprache selbstständig zu erfassen sowie die Sprache richtig und kreativ zu verwenden. Das Programm geht auch davon aus, dass die Studierenden eigene Arbeiten erstellen, die es ermöglichen Nein verbessern sowohl die Lesefähigkeiten als auch die Fähigkeit, ihre Gedanken klar und lebendig auszudrücken.

2. Allgemeine Merkmale des Themas.

Der Landesbildungsstandard legt besonderes Augenmerk auf die Bildung von kultureller Kompetenz, eng verbunden mit der national-regionalen Komponente, die die Bildung von Schülern zu nationalem Selbstbewusstsein impliziert, die Idee der Muttersprache als Ausdrucksform von nationale Kultur als materieller und spiritueller Wert, das nationale Erbe des russischen Volkes; Bewusstsein für die Beziehung zwischen der Sprache und der Geschichte des Volkes, den nationalen und kulturellen Besonderheiten der russischen Sprache; Beherrschung der Normen der russischen Sprachetikette, der Kultur der interethnischen Kommunikation; die Bildung der Liebe zur Muttersprache, Stolz darauf.

Die Inhalte der Regionalkomponente des Studienfaches "Russische Sprache" werden durch Trends in der Sprachentwicklung, die Aktualisierung von Kommunikationsproblemen in moderne Welt, werdend Kommunikationskultur Persönlichkeit. Deswegen Grundkurs Die russische Sprache wird durch den modularen Kurs "Russische Literatur" ergänzt, der darauf abzielt, die sprachliche und kommunikative Kultur der Studierenden zu verbessern, die Kenntnisse der Theorie der russischen Sprache zu vertiefen und den Wortschatz der Studierenden zu bereichern.

Zwei inhaltliche Linien durchziehen alle Abschnitte des Studiums - die Beherrschung der Normen der russischen Sprache (Aussprache, Wortbildung, Wortgebrauch, Syntaktik, Stilistik, Rechtschreibung) durch die Studierenden und die Beherrschung der Bild- und Ausdrucksfähigkeiten von Einheiten der russischen Sprache von verschiedene Ebenen - phonetisch, morphologisch, syntaktisch.

3. Beschreibung des Platzes des Faches im Curriculum.

Im Lehrplan sind 2 Stunden pro Woche (70 Stunden pro Jahr) für das Erlernen der Muttersprache (Russisch) in der 10. Klasse in der Grundschule vorgesehen.

4. Persönliche, Meta- und Fachergebnisse der Beherrschung eines bestimmten wissenschaftlichen Faches.

Persönliche Ergebnisse:

1. Bildung eines Stolzes auf ihr Vaterland, das russische Volk und die Geschichte Russlands; Bewusstsein ihrer ethnischen und nationalen Identität, die Bildung der Werte der multinationalen russischen Gesellschaft; die Herausbildung humanistischer und demokratischer Wertorientierungen.

2. Herausbildung eines ganzheitlichen, sozial orientierten Weltbildes in seiner organischen Einheit und Vielfalt von Natur, Völkern, Kulturen und Religionen.

3. Bildung einer respektvollen Haltung gegenüber anderen Meinungen, Geschichte und Kultur anderer Völker.

4. Beherrschen der anfänglichen Anpassungsfähigkeiten in einer sich dynamisch verändernden und sich entwickelnden Welt.

5. Akzeptanz und Entwicklung der sozialen Rolle des Schülers, Entwicklung von Motiven für Lernaktivitäten und Bildung der persönlichen Bedeutung des Lernens.

6. Entwicklung von Unabhängigkeit und Eigenverantwortung für ihr Handeln, auch bei Informationsaktivitäten, basierend auf Vorstellungen von moralischen Normen, sozialer Gerechtigkeit und Freiheit.

7. Bildung von ästhetischen Bedürfnissen, Werten und Gefühlen.

8. Entwicklung ethischer Gefühle, Wohlwollen und emotionaler und moralischer Reaktionsfähigkeit, Verständnis und Empathie für die Gefühle anderer Menschen.

9. Entwicklung von Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit Erwachsenen und Gleichaltrigen in verschiedenen sozialen Situationen, die Fähigkeit, keine Konflikte zu schaffen und Auswege aus kontroversen Situationen zu finden.

10.Bildung der Installation auf Safe, gesundes Bild Leben, Motivation zur kreativen Arbeit, zur Arbeit für das Ergebnis, Respekt vor materiellen und spirituellen Werten.

Metathema Ergebnisse:

1. Beherrschung der Fähigkeit, die Ziele und Zielsetzungen von Bildungsaktivitäten zu akzeptieren und aufrechtzuerhalten, die Suche nach Mitteln zu ihrer Umsetzung.

2. Bildung der Fähigkeit, Bildungsaktivitäten entsprechend der Aufgabe und den Bedingungen für ihre Durchführung zu planen, zu steuern und zu evaluieren, um die meisten effektive Wege das Ergebnis zu erzielen.

3. Verwendung von symbolischen Mitteln der Informationspräsentation.

4. Aktiver Einsatz von Sprachmitteln und Mitteln zur Lösung kommunikativer und kognitiver Aufgaben.

5. Verwendung verschiedener Methoden der Suche (in Referenzquellen), Sammlung, Verarbeitung, Analyse, Organisation, Übertragung und Interpretation von Informationen.

6. Beherrschen der Fähigkeiten des semantischen Lesens von Texten unterschiedlicher Stile und Gattungen entsprechend den Zielen und Zielsetzungen: Bewusst eine sprachliche Äußerung entsprechend den Kommunikationsaufgaben aufbauen und Texte in mündlicher und schriftlicher Form verfassen.

7. Beherrschen der logischen Aktionen des Vergleichs, der Analyse, der Synthese, der Verallgemeinerung, der Klassifikation nach generischen Merkmalen, der Herstellung von Analogien und Ursache-Wirkungs-Beziehungen, der Konstruktion von Argumenten, der Bezugnahme auf bekannte Konzepte.

8. Bereitschaft, dem Gesprächspartner zuzuhören und einen Dialog zu führen, die Möglichkeit der Existenz unterschiedlicher Standpunkte und das Recht jedes Einzelnen auf eigene Meinungen und Standpunkte sowie Einschätzungen der Ereignisse anzuerkennen.

9. Festlegung eines gemeinsamen Ziels und Wege zu dessen Erreichung; die Fähigkeit, sich auf die Verteilung von Funktionen und Rollen in gemeinsamen Aktivitäten zu einigen; bei gemeinsamen Aktivitäten die gegenseitige Kontrolle ausüben, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer angemessen einschätzen.

10. Bereitschaft zur konstruktiven Konfliktlösung unter Berücksichtigung der Interessen der Parteien und Kooperation.

11. Beherrschung der ersten Informationen über das Wesen und die Eigenschaften von Objekten, Prozessen und Phänomenen der Realität gemäß den Inhalten des Studienfaches "Russische Sprache".

12. Beherrschung fachwissenschaftlicher und interdisziplinärer Konzepte, die wesentliche Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Objekten und Prozessen widerspiegeln.

13. Fähigkeit zur Arbeit im materiellen und informativen Umfeld der Grundschulbildung (einschließlich Bildungsmodellen) in Übereinstimmung mit den Inhalten des akademischen Fachs "Russische Sprache".

Betreff Ergebnisse:

1. Ideenbildung über die Einheit und Vielfalt des sprachlichen und kulturellen Raums Russlands, über die Sprache als Grundlage der nationalen Identität.

2. Verstehen der Schüler, dass Sprache ein Phänomen der nationalen Kultur und das wichtigste Mittel der menschlichen Kommunikation ist; Bewusstsein für die Bedeutung der russischen Sprache als Staatssprache Russische Föderation, die Sprache der interethnischen Kommunikation.

3. Bildung einer positiven Einstellung zu korrekten mündlichen und schriftliche Rede als Indikatoren für die allgemeine Kultur und bürgerliche Position einer Person.

4. Beherrschung von Ideen über die Normen der russischen Sprache (orthopäisch, lexikalisch, grammatikalisch, Rechtschreibung, Zeichensetzung) und die Regeln der Sprachetikette.

5. Ausbildung der Fähigkeit, in den Zielen, Aufgaben, Mitteln und Bedingungen der Kommunikation zu navigieren, adäquate Sprachmittel zur erfolgreichen Lösung von Kommunikationsproblemen bei der Erstellung einfacher Monologe und schriftlicher Texte zu wählen.

6. Bewusstsein für fehlerfreies Schreiben als eine der Manifestationen des eigenen Kulturniveaus, die Verwendung von Rechtschreibregeln und Regeln zum Setzen von Satzzeichen beim Schreiben eigener und vorgeschlagener Texte. Besitz der Fähigkeit, das Geschriebene zu überprüfen.

7. Beherrschung von Bildungshandlungen mit sprachlichen Einheiten und Bildung der Fähigkeit, Wissen zur Lösung kognitiver, praktischer und kommunikativer Aufgaben einzusetzen.

8. Beherrschung wissenschaftlicher Ideen über System und Struktur der russischen Sprache: Phonetik und Grafik, Wortschatz, Wortbildung (Morphemik), Morphologie und Syntax; über die Grundeinheiten der Sprache, ihre Zeichen und Merkmale ihrer Verwendung in der Sprache.

9. Bildung von Fähigkeiten, um die Grundeinheiten der Sprache, grammatische Kategorien der Sprache zu erkennen und zu analysieren, um Spracheinheiten der Situation der Sprachkommunikation angemessen zu verwenden. Der Hauptinhalt des Themas

5. Inhalt des Themas.

Abschnitt 1. Einführung

Abschnitt 2. Russische Sprache und ihre Verwendungsarten

Abschnitt 3. Stilistische Möglichkeiten der Sprachmittel

Abschnitt 4. Formen und Qualitäten des verbalen Ausdrucks

Abschnitt 5. Mittel der künstlerischen Darstellung

Abschnitt 6. Russische Versifikation

6. Kalenderthematische Planung

Kalenderthematische Planung in der Muttersprache (Russisch)

10A-Klasse

Lektion

Unterrichtsthema

Anzahl der Stunden

das Datum der

planen

Tatsache

Was ist Literatur

Von der Antike zur Moderne (AS Puschkin und die russische Literatursprache)

Struktur und Sprachgebrauch (Stil als Phänomen der Literatur, Stildefinition, Textanalyse)

4-5

6-8

Vorbereitung auf Testarbeiten. Verifikationsarbeiten zum Thema: „Sprachstile.“ Analyse der Arbeit.

9-10

Steuern Sie das Diktat mit der Grammatikaufgabe. Analyse der Werke.

11-13

Wörter und stabile Wortkombinationen: Wortmehrdeutigkeit, Homonyme, Synonyme, Antonyme, Paronyme, Archaismen, Historizismen, Neologismen. Werkstatt.

14-15

Wörter und stabile Wortkombinationen: Slavizismen, Lehnwörter, gebräuchliche und nicht gebräuchliche Wörter

16-17

18-19

Traditionell - poetische Wörter, umgangssprachliche Wörter, umgangssprachliche Wörter, emotional ausdrucksstark gefärbte Wörter

Phraseologismen, geflügelte Wörter und Ausdrücke in literarischen Werken. Textanalyse

22-23

Wort- und Satzformen. Stilistische Grammatikressourcen

24-25

Nomen, Adjektive, Verben. Formen von Stimmungen, Zeitformen von Verben.

26-27

Einen Aufsatz zu schreiben ist Argumentation. Analyse und Bearbeitung von Werken.

Angebot. Arten von Angeboten.

29-30

Unabhängige Arbeit "Arten von Sätzen." Analyse der Werke. Stilistische Möglichkeiten sprachlicher Mittel, komplexe Textanalyse.

31-32

Diktat kontrollieren. Analyse der Werke.

33-34

Begriff und Formen des verbalen Ausdrucks.

Die Qualitäten des verbalen Ausdrucks. Korrektheit, Genauigkeit, Konsistenz

35-36

Eine Präsentation mit einer kreativen Aufgabe schreiben. Analyse der Werke

37-38

Positive Qualitäten des verbalen Ausdrucks. Reinheit, Ausdruckskraft, Reichtum, Angemessenheit. Trainingsübungen

39-40

Verifizierungsarbeiten

Erläuterungen

Eine erfolgreiche Wissensbeherrschung in den Grundschulklassen einer Gesamtschule ist ohne das Lerninteresse der Kinder nicht möglich. Das Programm dieses Kurses ermöglicht es Ihnen, den Schülern zu zeigen, wie spannend, vielfältig und unerschöpflich die Welt des Wortes, die Welt der russischen Alphabetisierung, ist. Dies ist von großer Bedeutung für die Bildung echter Erkenntnisinteressen als Grundlage pädagogischen Handelns. Während des Grammatiklernens können die Schüler die "Magie vertrauter Wörter" sehen; verstehen, dass gewöhnliche Wörter es wert sind, studiert und beachtet zu werden. Die Förderung des Interesses an der Muttersprache (Russisch) soll bei den Schülern den Wunsch wecken, ihre Kenntnisse der russischen Sprache zu erweitern, ihre Sprache zu verbessern.

Kenntnisse der russischen Sprache schaffen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Beherrschung aller wissenschaftlichen Fächer. Ohne eine gute Beherrschung des Wortes ist keine kognitive Aktivität möglich. Daher sollte im Unterricht besonderes Augenmerk auf Aufgaben gelegt werden, die darauf abzielen, die mündliche und schriftliche Rede der Schüler zu entwickeln und das Sprachgefühl bei ihnen zu fördern. Die pädagogischen Möglichkeiten der russischen Sprache als Schulfach werden in stärkerem Maße verwirklicht, wenn die Arbeit an der Erziehung zu ethischen Normen des Sprechverhaltens bei jüngeren Schülern verstärkt wird.

Es ist ratsam, ab dem ersten Studienjahr an der Vermittlung der Kommunikationsethik mit jüngeren Studierenden zu arbeiten. Um dies im Klassenzimmer zu tun, müssen Sie Rollenspiele... Es ist ratsam, in allen Klassen an der Erziehung zum richtigen Sprachverhalten zu arbeiten. Darüber hinaus können Sie im Kurs nicht nur an Phonemen und Wortarten arbeiten, sondern auch an der Entwicklung der richtigen Sprache.

Zum erfolgreiches Halten Klassen verwendet werden verschiedene Arten Werke: Spielelemente, Spiele, Didaktik und Handouts, Sprichwörter und Sprüche, Sportprotokolle, Reime, Reime, Rebusse, Kreuzworträtsel, Rätsel, Grammatikgeschichten. Didaktisches Material zum größten Teil wird es in poetischer Form gegeben, was zu seiner leichteren Aufnahme und Auswendiglernen beiträgt. All dies eröffnet Kindern eine wunderbare Welt der Worte, lehrt sie, ihre Muttersprache zu lieben und zu fühlen.

Die Notwendigkeit des entwickelten Kurses liegt im Wunsch der Kinder, etwas Neues über die russische Sprache zu lernen.

Das Arbeitsprogramm in der Muttersprache (Russisch) für die Klassenstufen 1-4 wird nach den Vorgaben des Bundeslandes zusammengestellt Bildungsstandard zweite Generation (primäre Allgemeinbildung), auf der Grundlage des Modellprogramms der allgemeinen Grundschulbildung, ist das Autorenprogramm "Unterhaltung der russischen Sprache" (L.V.-Lehrer) auf 66 Stunden in der 1. Klasse und auf 68 Stunden in den Klassen 2-4 ausgelegt.

Die Relevanz des Studiengangs liegt darin, dass fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten,

erworben im Studium der Muttersprache (Russisch) in der Grundschule, sind die Grundlage der Bildung in den höheren Klassen der allgemeinen Bildungsinstitutionen... Gleichzeitig ist dieses Fach in der Grundschule die Grundlage für die Beherrschung der Muttersprache durch Sprechaktivität, durch Sprachwahrnehmung und Sprechen. Der Besitz eines Wortes - ein Instrument der Kommunikation, des Denkens - ist das Grundprinzip des kindlichen Intellekts. Das Denken kann sich ohne Sprachmaterial nicht entwickeln.

Die Grundschulzeit ist einer der wichtigsten Schritte zur Beherrschung der Sprache. Somit ist die Muttersprache ein wirksames Mittel zur Entwicklung der Persönlichkeit eines Schülers.

Das Hauptziel des Unterrichtens der Muttersprache (Russisch) besteht darin, zu einem dauerhafteren und

bewusste Aufnahme des im Unterricht Gelernten, Förderung der Sprachentwicklung der Kinder, Verbesserung ihrer sprachanalytischen Fähigkeiten, Steigerung der Sprachentwicklung von Schülern, Förderung des kognitiven Interesses an ihrer Muttersprache, Lösung von Problemen die intellektuelle Entwicklung jüngerer Schüler, um den Schüler auf eine aktive Arbeit und kontinuierliche Bildung in der modernen Gesellschaft vorzubereiten.

Beschreibung des Platzes des Kurses im Curriculum

Der Studiengang richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 1-4. Der Unterricht findet 2 mal pro Woche für 35 Minuten (in Klasse 1 - 33 Studienwochen), 45 Minuten in den Klassen 2-4 (34 Studienwochen) statt.

Zweck des Kurses:

    die Kenntnisse der russischen Sprache bei Grundschulkindern zu erweitern, zu vertiefen und zu festigen,

Zeigen Sie den Schülern, dass Grammatik keine langweiligen und schwer zu merkenden Regeln ist, sondern eine spannende Reise durch die russische Sprache auf verschiedenen Lernniveaus.

Ziele des Kurses:
Lehrreich:

    Entwicklung des Interesses an der russischen Sprache als akademisches Fach;

    Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten in der Grammatik der russischen Sprache;

    das Bedürfnis der Schüler nach eigenständiger Wissensarbeit wecken Muttersprache;

    Entwicklung der Motivation zum Erlernen der russischen Sprache;

    Entwicklung der Kreativität und Bereicherung des Wortschatzes;

    Verbesserung der allgemeinen Sprachentwicklung der Schüler;

    Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und des Verständnisses der Literatursprache.

Bildung:

    Förderung einer Kultur des Umgangs mit Büchern;

    die Bildung und Entwicklung vielseitiger Interessen der Studierenden, eine Denkkultur.

Entwicklung:

    Einfallsreichtum und Einfallsreichtum entwickeln;

    Heranführen an die eigenständige Forschungsarbeit;

    die Fähigkeit entwickeln, eine Vielzahl von Wörterbüchern zu verwenden;

    lehren die Organisation von persönlichen und kollektiven Aktivitäten in der Arbeit mit dem Buch.

Das Erlernen der russischen Sprache in der Grundschule ist die Anfangsphase des Systems der sprachlichen Bildung und der Sprachentwicklung der Schüler. Die Besonderheit des Erststudiums der russischen Sprache liegt in seiner engen Beziehung zu allen wissenschaftlichen Fächern, insbesondere zum literarischen Lesen. Diese beiden Fächer stellen einen einzigen Bildungsbereich dar, in dem das Erlernen der russischen Sprache mit dem Lesenunterricht und einer literarischen Erstausbildung kombiniert wird.

Der Leitgedanke hinter dem Programm ist der Spaß. Jede Lektion basiert auf Aufgaben mit Spielelementen, Spielen, Rätseln, verschlüsselten Nachrichten, Kreuzworträtseln, Rebussen, grammatikalischen Geschichten und Poesie, was dazu beiträgt, das Interesse am Erlernen der russischen Muttersprache, der einfachen Assimilation und dem Auswendiglernen des Materials aufrechtzuerhalten. Die Erstellung dieses Kurses basiert auf den allgemeinen didaktischen Grundsätzen von Wissenschaftlichkeit, Zugänglichkeit, Systematik und Konsistenz, der Verbindung von Theorie und Praxis, Bewusstsein und Aktivität, Sichtbarkeit und Perspektive. Daneben gibt es auch Prinzipien, die einerseits den Inhalt, andererseits die Formen, Arten und Methoden der Unterrichtsdurchführung bestimmen.

Die wichtigsten sind die folgenden Prinzipien:

1. Das Prinzip der Verbindung dieses Kurses mit dem Unterricht der russischen Sprache.

Es liegt darin, dass die Grundlage die von den Schülern im Unterricht der russischen Sprache erworbenen Kenntnisse sein sollten, die der Lehrer in zusätzlichen Unterrichtsstunden vertieft.

2. Das Prinzip der Systematik bei der Präsentation von Sprachmaterial.

Dieses Prinzip ist mit dem vorherigen verwandt. Die Reihenfolge der Präsentation des Sprachmaterials, die nach der Schulzeit aktiviert wird, sollte mit der Reihenfolge seines Studiums im Klassenzimmer übereinstimmen.

3. Das Prinzip der individuellen Eigenschaften der Schüler.

Nach diesem Grundsatz sollen die Inhalte der Arbeit unter Berücksichtigung der individuellen Interessen der Studierenden bestimmt werden und zur Entwicklung jedes Kindes beitragen.

4. Das Prinzip der Unterhaltung.

Unterhaltung ist eine der Hauptbedingungen, um das Interesse am Unterricht zu wecken und aufrechtzuerhalten. Unterhaltung wird durch die Verwendung von unterhaltsamen Grammatikmaterialien erreicht - Spiele, Scharaden, Teewörter, Rätsel, Rätsel, Anagramme, Metagramme, Kaleidoskope und Kreuzworträtsel. Unterhaltung ist jedoch nicht auf Unterhaltung beschränkt. Unterhaltung ist das, was die intellektuellen Bedürfnisse des Schülers befriedigt, Neugierde entwickelt. Zu Studienzwecken Grundschule Interessant ist, was von praktischer Bedeutung ist, d.h. führt zur praktischen Beherrschung der russischen Sprache.

5. Das Prinzip der Vielfalt der Arbeitsformen und -arten.

Das Interesse der Studierenden wird nicht nur durch die Inhalte der Lehrveranstaltungen unterstützt, sondern auch durch ihre Vielfältigkeit, die Ungewöhnlichkeit ihrer vom Unterricht abweichenden Formen und Typen sowie die ungewöhnliche Formulierung der Lehrinhalte, die Form der Präsentation des Sprachmaterials.

Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, am erfolgreichsten einen individuellen Ansatz für jeden Schüler unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten anzuwenden, um die kognitiven und vitalen Interessen der Schüler besser zu befriedigen.

Die Ergebnisse des Erlernens der Muttersprache (Russisch)

1. Klasse

Persönliche Ergebnisse :

Ergebnisse des Metathemas

Behördliche UUD:

    lernen ausdrücken

    lernen Arbeit

Kognitive UUD:

    Finde Antworten

    Schlussfolgerungen

Kommunikative UUD:

    Erfolg haben

    hören und verstehen die Rede anderer;

    lernen arbeiten zu zweit, gruppe

2. Klasse

Persönliche Ergebnisse :

    sei vorsichtig

    emotional "leben" Text, drücken Sie Ihre Emotionen aus;

    verstehen

    Passt auf

Metasubject-Ergebnisse

Behördliche UUD:

    definieren und formulieren

    lernen ausdrücken Ihre Annahme (Version) basierend auf der Arbeit mit dem Material;

    lernen Arbeit nach dem vom Lehrer vorgeschlagenen Plan

Kognitive UUD:

    Finde Antworten zu Fragen im Text, Abbildungen;

    Schlussfolgerungen als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der Klasse und des Lehrers;

    verwandeln

    im Detail nacherzählen kleine Texte.

Kommunikative UUD:

    Erfolg haben Ihre Gedanken in mündlicher und schriftlicher Form (auf der Ebene eines Satzes oder eines kurzen Textes);

    hören und verstehen

    zustimmen

    lernen arbeiten zu zweit, gruppe; verschiedene Rollen ausüben (Leiter, Darsteller).

3-4. Klasse

Persönliche Ergebnisse

    Emotionalität; Fähigkeit sei vorsichtig und definieren(Name) deine Emotionen; Einfühlungsvermögen sei vorsichtig und definieren Emotionen anderer Menschen; sympathisieren andere Leute mitfühlen;

    ein Sinn für Schönheit - Geschick Gefühl Schönheit und Ausdruckskraft der Sprache, suchen um Ihre eigene Sprache zu verbessern;

    Liebe und Respekt zum Vaterland, seiner Sprache, Kultur;

    Interesse zum Lesen, zum Führen eines Dialogs mit dem Autor des Textes; brauchen beim Lesen;

    Interesse zum Schreiben, zum Erstellen eigener Texte, zum Schreiben von Kommunikation;

    Interesse zum Sprachenlernen;

    Bewusstsein Verantwortung für das gesprochene und geschriebene Wort.

Metasubject-Ergebnisse

Behördliche UUD:

    auf sich allein formulieren Thema und Ziele des Unterrichts;

    einen Plan machen das pädagogische Problem gemeinsam mit dem Lehrer lösen;

    Arbeit planmäßig, Überprüfung Ihres Handelns am Ziel, anpassen ihre Aktivitäten;

    im Dialog mit der Lehrkraft Bewertungskriterien entwickeln und definieren den Erfolg der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer nach diesen Kriterien.

Kognitive UUD:

    recyceln und verwandeln Informationen von einem Formular zum anderen (Plan, Tabelle, Diagramm erstellen);

    Viel Spaß Wörterbücher, Nachschlagewerke;

    realisieren Analyse und Synthese;

    einstellen kausale Zusammenhänge;

    bauen Argumentation;

Kommunikative UUD:

    ausreichend nutzen Sprachmittel zum Lösen verschiedener Kommunikationsaufgaben; eigene monologe und dialogische Sprechformen.

    ausdrücken und rechtfertigen deine Sichtweise;

    hören und hören andere versuchen, einen anderen Standpunkt zu akzeptieren, seien Sie bereit, Ihren Standpunkt zu korrigieren;

    zustimmen und in gemeinsamen Aktivitäten zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen;

    Fragen stellen.

1 Klasse

p / p

Thema

Anzahl der Stunden

Bildung von UUD

Mündliche und schriftliche Rede

1. Klasse

Persönliche Ergebnisse :

    sich der Rolle von Sprache und Rede im Leben der Menschen bewusst sein;

    "lebe" den Text emotional, drücke deine Emotionen aus;

    die Emotionen anderer Menschen verstehen, mitfühlen, mitfühlen;

    drücken Sie Ihre Einstellung zu den Charakteren der gelesenen Werke, zu ihren Handlungen aus.

Ergebnisse des Metathemas

Behördliche UUD:

    ein Ziel definieren und formulieren Aktivitäten mit Hilfe eines Lehrers;

    lernen ausdrücken Ihre Annahme (Version) basierend auf der Arbeit mit dem Material;

    lernen Arbeit nach dem vom Lehrer vorgeschlagenen Plan

Kognitive UUD:

    Finde Antworten zu Fragen im Text, Abbildungen;

    Schlussfolgerungen als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der Klasse und des Lehrers;

Kommunikative UUD:

    Erfolg haben Ihre Gedanken in mündlicher und schriftlicher Form (auf der Ebene eines Satzes oder eines kurzen Textes);

    hören und verstehen die Rede anderer;

lernen arbeiten zu zweit, gruppe; verschiedene Rollen ausüben (Leiter, Darsteller).

Was ist ein Wort?

In der Welt der Klänge

Spielebibliothek.

Laute und Buchstaben sind nicht dasselbe

Was sind Metagramme?

Es gab Konsonanten

Spielebibliothek

Zauberer Akzent

Also verschiedene Konsonanten

Spielebibliothek

Russische Volksrätsel

Warum zischen die Zischen

Lerne das Alphabet kennen

Spielebibliothek

Reden wir über das Angebot

Spielebibliothek

Hallo Sprichwort

Ein bisschen mehr über den Vorschlag

Spielebibliothek

Anagramme kennenlernen

Was ist ein Test?

Wovon profitieren wir

Spielebibliothek

Über unbetonte Vokale

Über gepaarte stimmhafte und stimmlose Konsonanten

Buddy-Wörter

Spielebibliothek

Feindliche Worte

Das Zauberwort "Präposition"

Phraseologismen

Teile der Rede

Wiederholung und Verallgemeinerung von „Phraseologismen. Teile der Rede "

Wiederholung und Verallgemeinerung "Klänge und Buchstaben"

Wiederholung und Verallgemeinerung „Vorschlag. Text"

Kalenderthematische Planung

2. Klasse

p / p

Thema

Anzahl der Stunden

Bildung von UUD

Was wissen wir über Laute und Buchstaben

Persönliche Ergebnisse :

    sei vorsichtig die Rolle von Sprache und Rede im Leben der Menschen;

    emotional "leben" Text, drücken Sie Ihre Emotionen aus;

    verstehen Emotionen anderer Menschen, mitfühlen, mitfühlen;

    Passt auf zu den Merkmalen mündlicher und schriftlicher Äußerungen anderer Personen (Intonation, Tempo, Tonfall; Wortwahl und Satzzeichen: Punkt oder Auslassungszeichen, Punkt oder Ausrufezeichen).

Metasubject-Ergebnisse

Behördliche UUD:

    definieren und formulieren der Zweck der Aktivität mit Hilfe des Lehrers;

    lernen ausdrücken Ihre Annahme (Version) basierend auf der Arbeit mit dem Material;

    lernen Arbeit nach dem vom Lehrer vorgeschlagenen Plan

Kognitive UUD:

    Finde Antworten zu Fragen im Text, Abbildungen;

    Schlussfolgerungen als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit der Klasse und des Lehrers;

    verwandeln Informationen von einem Formular zum anderen:

    im Detail nacherzählen kleine Texte.

Kommunikative UUD:

    Erfolg haben Ihre Gedanken in mündlicher und schriftlicher Form (auf der Ebene eines Satzes oder eines kurzen Textes);

    hören und verstehen die Rede anderer; Hörtechniken anwenden: Thema (Titel), Schlüsselwörter festlegen;

    zustimmen mit Mitschülern gemeinsam mit der Lehrkraft Verhaltens- und Kommunikationsregeln, Einschätzung und Selbstwertgefühl erörtern und befolgen;

    lernen arbeiten zu zweit, gruppe; verschiedene Rollen ausüben (Leiter, Darsteller).

Was ist Vokabeln?

Eindeutige und mehrdeutige Wörter

Spielebibliothek

Bruder Worte

Wörter umkehren

Sprichwort nicht ohne Grund sagt

Spielebibliothek

Sprichwortspiele

Vokabelwörter

Anagramme

Spielebibliothek

Geheimnisse einiger Buchstaben

Scharaden, Anagramme, Metagramme

Synonyme und Antonyme

Spielebibliothek

Wörter zur Bezeichnung von Objekten

Wörter, die die Aktionen von Objekten bezeichnen

Wörter, die Zeichen von Gegenständen bezeichnen

Spielebibliothek

Text. Thema. Der Grundgedanke.

Über den Kopf gehen

Phraseologismen

Spielebibliothek

Sprichwörter.

Und wieder Phraseologische Einheiten

Russische Volksrätsel

Spielebibliothek

Wiederholung. Wörterbuch Wörter.

Teile der Rede

Russische Wörter, die Charaktereigenschaften nennen

Spielebibliothek

Wiederholung und Verallgemeinerung „Teile der Rede. Synonyme und Antonyme "

Wiederholung und Verallgemeinerung Laute und Buchstaben. Sound-Buchstaben-Parsing die Wörter"

Kalenderthematische Planung

3. Klasse

p / p

Thema

Anzahl der Stunden

Bildung von UUD

Es lebe die russische Sprache

Persönliche Ergebnisse

    Interesse am Erlernen einer Sprache;

Metasubject-Ergebnisse

Behördliche UUD:

Kognitive UUD:

    Analyse und Synthese durchzuführen;

    Argumentation aufbauen;

    Kommunikative UUD:

    Ihren Standpunkt ausdrücken und begründen;

    Hören Sie zu und hören Sie anderen zu, versuchen Sie, einen anderen Standpunkt zu akzeptieren, seien Sie bereit, Ihren Standpunkt zu korrigieren;

    verhandeln und in gemeinsamen Aktivitäten zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen;

    Fragen stellen.

Nette Worte

Sprüche und Sprichwörter

Spielebibliothek

Vokabelwörter

Pflanzen in phrasenbezogenen Einheiten

Tiere in Phraseneinheiten

Spielebibliothek

Reim. Rhythmus.

Morphologie.

Sprichwortspiele

Spielebibliothek

Tiere in phrasenbezogenen Einheiten. Wiederholung.

Pronomen

Adverb und Zahl

Spielebibliothek

Zusammensetzung, Basis, Formen des Wortes

Wurzel und Ende

Suffix und Präfix

Spielebibliothek

Unaussprechbare Konsonanten

Präfix und Präposition

NICHT mit Verben

Spielebibliothek

Nomen mit einem Zischen am Ende

Die Rolle von Stress

Spielebibliothek

Schwierige Wörter

Von Archaismen zu Neologismen

Durch die Seiten der Enzyklopädien

Spielebibliothek

Wiederholung und Verallgemeinerung von "Sprüche und Rätsel"

Wiederholung und Verallgemeinerung von "Sprüche und Rätsel"

Wiederholung und Verallgemeinerung von "Sprüche und Rätsel"

Vorbereitungen für den Wettbewerb "Russischer Bär"

Kalenderthematische Planung

4. Klasse

p / p

Thema

Anzahl der Stunden

Bildung von UUD

Und noch einmal über die russische Sprache

Persönliche Ergebnisse

    Emotionalität; die Fähigkeit, Ihre Emotionen zu erkennen und zu definieren (benennen); Empathie die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen zu erkennen und zu identifizieren; mit anderen Menschen sympathisieren, mitfühlen;

    ein Sinn für Schönheit - die Fähigkeit, die Schönheit und Ausdruckskraft der Sprache zu spüren, die eigene Sprache zu verbessern;

    Liebe und Respekt für das Vaterland, seine Sprache, Kultur;

    Interesse am Schreiben, am Erstellen eigener Texte, an der schriftlichen Kommunikation;

    Interesse am Erlernen einer Sprache;

    Verantwortungsbewusstsein für das gesprochene und geschriebene Wort.

Metasubject-Ergebnisse

Behördliche UUD:

    eigenständig das Thema und die Ziele des Unterrichts formulieren;

    einen Plan zur Lösung des Bildungsproblems zusammen mit der Lehrkraft erstellen;

    arbeiten Sie nach dem Plan, überprüfen Sie Ihre Aktionen mit dem Ziel, passen Sie Ihre Aktivitäten an;

    entwickeln im Dialog mit der Lehrkraft Bewertungskriterien und bestimmen den Erfolg ihrer Arbeit und der Arbeit anderer nach diesen Kriterien.

Kognitive UUD:

    Informationen verarbeiten und von einem Formular in ein anderes umwandeln (Plan, Tabelle, Diagramm erstellen);

    verwenden Sie Wörterbücher, Nachschlagewerke;

    Analyse und Synthese durchzuführen;

    kausale Zusammenhänge herstellen;

    Argumentation aufbauen;

    Kommunikative UUD:

    Sprachmittel angemessen verwenden, um verschiedene Kommunikationsaufgaben zu lösen; eigene monologe und dialogische Sprechformen.

    Ihren Standpunkt ausdrücken und begründen; Fragen stellen

    Hören Sie zu und hören Sie anderen zu, versuchen Sie, einen anderen Standpunkt zu akzeptieren, seien Sie bereit, Ihren Standpunkt zu korrigieren.

Geflügelte Worte und Aphorismen

Spardose unterhaltsame Aufgaben

Spielebibliothek

Über Namen

Über russische Nachnamen

Rätsel in russischer Sprache

Spielebibliothek

Logos

Sprachfehler

Sammlung von Problemen

Spielebibliothek

Phraseologismen

Verbaler Spaß

Spielebibliothek

Arbeit an Phraseologischen Einheiten

Russische Sprichwörter und Sprüche

Verschiedene russische Sprachliebhaber

Spielebibliothek

Und wieder Phraseologische Einheiten

Homogene Satzmitglieder

An Fehlern arbeiten

Spielebibliothek

Wenige Phraseologieeinheiten

Im Land Pervertundia

Spielebibliothek

Paronyme

Vokabeln auswendig lernen

Spielebibliothek

Wiederholung und Verallgemeinerung „Namen und Nachnamen. Aphorismen"

Wiederholung und Verallgemeinerung von „Reimen. Sprachfehler"

Wiederholung und Verallgemeinerung "Homogene Glieder eines Satzes"

Vorbereitungen für den Wettbewerb "Russischer Bär"

Referenzliste:

Für Lehrer

1. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Aufgaben zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Methodisches Handbuch, Klasse 1. - M: Verlag ROST, 2012

2. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 1. - M.: Verlag ROST, 2012

3. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Aufgaben zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Methodisches Handbuch, Klasse 2. - M: Verlag ROST, 2012

4. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 2. - M.: Verlag ROST, 2012

5. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Aufgaben zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Methodisches Handbuch, Klasse 3. - M: Verlag ROST, 2012

6. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 3. - M.: Verlag ROST, 2012

7. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Aufgaben zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Methodisches Handbuch, Klasse 4. - M: Verlag ROST, 2012

8. Mischchenkova L.V. Unterhaltsames Russisch: Arbeitsheft für Klasse 4. - M.: Verlag ROST, 2012

Für den Schüler

1. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 1/M.: Verlag ROST, 2012

2. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 2. - M.: Verlag ROST, 2012

3. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 3. - M.: Verlag ROST, 2012

2. Mischchenkova L.V. Unterhaltsame russische Sprache: Arbeitsheft für Klasse 4. - M.: Verlag ROST, 2012

Städtische staatliche Bildungseinrichtung

„Sekundarschule mit. Urup"

Arbeitsprogramm

"Muttersprache (Russisch)"

für Schüler der Klassen 1 - 4

Das Programm wurde zusammengestellt von:

Lopyreva Irina Anatolievna

Grundschullehrer.

Arbeitsprogramm in der Muttersprache (Russisch) für die Klassen 5-9

Erläuterungen

Dieses Programm in der Muttersprache (Russisch) wurde auf der Grundlage der vom Bildungsministerium der Republik Belarus empfohlenen Programm- und methodischen Richtlinien für das Lehrbuch "Word" (Klassen 5-9) entwickelt.

Im Lehrplan der MAOU "Sekundarschule Nr. 10" sind 340 Stunden für das Studium vorgesehen (2 Stunden pro Woche in jeder Klasse).

Die Aufgaben des Russischunterrichts sind:

Geben Sie einen bestimmten Wissenskreis über die Struktur der russischen Sprache, ihre Struktur, Ebenen und Einheiten (Phonem x, Morpheme, Lexeme, Arten von Wendungen und Sätzen),

Die Fähigkeit zum Aufbau von Spracheinheiten (Aussagen und komplexe syntaktische Ganzheiten) und die Fähigkeit zum Aufbau funktionaler und semantischer Sprachtypen (Erzählung, Beschreibung, Argumentation) in mündlicher und schriftlicher Form zu bilden und diese auch unter Berücksichtigung stilistischer Normen, Ziele und Bedingungen der Sprachkommunikation, Sprachetikette;

Steuerungsarten:

Steuerungsarten

Kontrollmethoden

Wissensstand der Schüler, allgemeine Gelehrsamkeit

Testen, Konversation, Befragung, Beobachtung, Diktat kontrollieren

Mastering Lehrmaterial zum Thema Bildungseinheit

Diagnostische Aufgaben: Umfragen, praktische Arbeiten, Tests, Kontrolldiktaten, Aufsätze, Präsentationen

Korrektur

Überbrückung der Lücken

Wiederholte Tests, individuelle Beratungen

Der endgültige

Überwachung der Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben

Schriftliche und mündliche Antworten, kreative Aufgaben, Abschlussdiktat


Anforderungen an den Ausbildungsstand der Studierenden

Phonetik und Orthopädie. Führen Sie eine phonetische und orthoepische Analyse des Wortes durch; Transkription verwenden; weit verbreitete Wörter und Wortformen der untersuchten Wortarten richtig aussprechen; Verwenden Sie das Rechtschreibwörterbuch; Rechtschreibfehler in klingender Sprache erkennen.

1) die Bildung von Ideen über die Rolle der Sprache im Leben einer Person, einer Gesellschaft, eines Staates; Einführung durch das Studium der russischen Sprache in die Werte der nationalen und Weltkultur;

Volltext abrufen

2) die Bildung von Konzepten über die Normen der russischen Literatursprache und die Anwendung des Wissens darüber in der Sprachpraxis;

3) Besitz der Fähigkeiten der Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung aufgrund von Beobachtungen der eigenen Sprache;

4) Besitz der Fähigkeit, den Text unter dem Gesichtspunkt des Vorhandenseins von expliziten und versteckten, grundlegenden und sekundären Informationen zu analysieren;

5) Besitz der Fähigkeit, Texte in Form von Abstracts, Vorträgen, Annotationen, Abstracts, Projekten zu präsentieren;

6) die Bildung von Ideen über die Bild- und Ausdrucksfähigkeiten der russischen Sprache;

7) die Bildung des Bedarfs an systematischer Lektüre als Mittel, die Welt und sich selbst in dieser Welt zu erkennen, die Beziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft zu harmonisieren, den Dialog der Menschen untereinander; Verständnis der Bedeutung des Leseprozesses für ihre weitere moralische und intellektuelle Entwicklung;

8) die Bildung von Ideen über das System der Sprachstile Fiktion; Entwicklung des eigenen Stils und Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Sprachpraxis.

9) die Ausbildung von Fähigkeiten zur sprachlichen Analyse von Texten unterschiedlichen funktionalen Stils und Genres;

10) Kenntnisse in verschiedenen Textbearbeitungstechniken ;

11) sehen den Einsatz unterschiedlicher, sich ergänzender Methoden und Formen vor (standardisierte schriftliche und mündliche Arbeiten, Projekte, praktische Arbeiten, kreatives Arbeiten, Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung, Beobachtungen etc.).

Als Ergebnis des Studiums des Kurses der Muttersprache (Russisch) sollten die Studierenden wissen / verstehen:

Grammatik

Vergleich von Grammatik, Morphologie und Syntax von Russisch und Türkisch, inkl. Baschkirische Sprache

Morphologie

Beherrschung der allgemeinen Methoden zur Beherrschung von Wortarten;

Unterscheiden Sie in einem Wort die lexikalische und grammatikalische Bedeutung einer Wortart bei Fragen; die Bedeutung der Kategorien und grammatikalischen Formen von Wortarten;

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Definition der wichtigsten sprachlichen Phänomene, die in der 7. Klasse untersucht wurden, kennen / verstehen, Sprachkonzepte, Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln, ihre Antworten mit den erforderlichen Beispielen begründen;

SPRACHAKTIVITÄT:

PRÜFUNG;

den Inhalt eines wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Textes mit Gehör wahrzunehmen;

heben Sie die grundlegenden und zusätzlichen Informationen des Textes hervor, bestimmen Sie ihre Zugehörigkeit zur Art der Rede;

einen Plan für den Text erstellen, eine vollständige und prägnante Nacherzählung erstellen (mündlich und schriftlich);

Fehler im Inhalt und in der Sprachgestaltung der mündlichen Äußerung eines Mitschülers erkennen;

die bekannten und unbekannten Informationen des gelesenen Textes unterscheiden;

Hervorheben illustrativer, argumentativer Informationen;

Schlüsselwörter im Text finden und ihre lexikalische Bedeutung erklären;

markieren Sie den Text (grundlegende Informationen unterstreichen, unverständliche Wörter und Schreibweise des Textes hervorheben, den Text in Teile aufteilen usw.);

einen Abschlussarbeitsplan des Ausgangstextes erstellen;

den Inhalt des Textes für einen bestimmten Anfang vorhersagen; Verwendung der Intonation, um die Einstellung des Autors zum Thema Sprache beim Vorlesen des Textes zu vermitteln;

APROPOS:

in textnaher mündlicher Präsentation die typologische Struktur und die ausdrucksstarken sprachlichen Redemittel bewahren;

Erstellen Sie Ihre eigenen Äußerungen, die den Anforderungen an Genauigkeit, Konsistenz und Ausdruckskraft der Sprache entsprechen;

auf der Grundlage dieses Plans eine kleine mündliche Erklärung erstellen;

formulieren Sie Schlussfolgerungen (Zusammenfassung) basierend auf den Ergebnissen der Lektion, basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten Sprachanalyse, nach Abschluss der Übung usw.;

über den Inhalt des gelesenen und gehörten Textes sprachlicher Inhalte nachdenken, die grundlegenden lexikalischen und grammatikalischen Normen der modernen russischen Literatursprache, die Normen der mündlichen Rede (orthopäisch, Intonation) beachten;

Volltext abrufen

es ist angebracht, Etiketteformeln, Gestik, Mimik in der mündlichen Kommunikation unter Berücksichtigung der Sprechsituation zu verwenden;

die typologische Struktur des Ausgangstextes und seine ausdrucksstarken sprachlichen und sprachlichen Mittel schriftlich festzuhalten;

Erstellen Sie Ihre eigenen Aussagen, die den Anforderungen an Genauigkeit, Konsistenz und Ausdruckskraft der Sprache entsprechen;

reflexive Texte zu sprachlichen, moralischen und ethischen Themen mit strittiger Natur schreiben;

beachten Sie die grundlegenden lexikalischen und grammatikalischen Normen der modernen russischen Literatursprache sowie die Normen der schriftlichen Sprache (Rechtschreibung, Zeichensetzung);

es ist angebracht, Sprichwörter, Redewendungen, Schlagworte, Phraseologieeinheiten in einem zusammenhängenden Text zu verwenden;

bei der Vorbereitung eines Aufsatzes und beim Bearbeiten von Texten sprachliche Wörterbücher verwenden;

Text bearbeiten mit den reichen Möglichkeiten der lexikalischen, wortbildenden und grammatikalischen Synonymie;

analysieren Texte im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Genauigkeit und Konsistenz der Sprache;

die Texte anderer Leute überprüfen und ihre eigenen bearbeiten, unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Konstruktion verwandter Texte;

stellen Sie die führende Art der Rede im Text ein, finden Sie Fragmente mit einer anderen typischen Bedeutung darin;

bestimmen Sie den Sprechstil, die direkte und umgekehrte Wortfolge in den Sätzen des Textes, Methoden und Mittel zur Kommunikation von Sätzen im Text;

PHONETIK UND ORTHOPHIE:

phonetisches und orthoepisches Parsen von Wörtern durchführen;

weit verbreitete offizielle Wortarten richtig aussprechen;

analysieren Sie Ihre eigene Sprache und die Sprache anderer im Hinblick auf die Einhaltung orthoepischer Normen;

MORPHEMIK UND WORTBILDUNG:

bestimmen Sie die untersuchten Wortarten und Formen durch typische Suffixe und Endungen;

die Bedeutung eines Wortes, seine Rechtschreibung und seine grammatikalischen Merkmale erklären, indem man sich auf Wortbildungsanalysen und morphemische Wortmodelle stützt;

bestimmen Sie die Art und Weise, Wörter aus verschiedenen Wortarten zu bilden;

Wortbildungsnester basierend auf dem pädagogischen Wortbildungswörterbuch analysieren;

bilden Wortbildungsnester aus Einwurzelwörtern (einfache Fälle);

Volltext abrufen

Verwendung des etymologischen Schulwörterbuchs, um historische Veränderungen in der morphämischen Struktur des Wortes zu kommentieren;

LEXIKOLOGIE UND PHRASEOLOGIE:

beachten Sie lexikalische Normen, verwenden Sie Wörter entsprechend ihrer lexikalischen Bedeutung, mit den Bedingungen und Aufgaben der Kommunikation;

die lexikalischen Bedeutungen gebräuchlicher Wörter und Phraseneinheiten interpretieren;

verschiedene Arten von lexikalischen Wörterbüchern verwenden;

einen Hinweis auf die Bedeutung und Herkunft der Phraseologiekombination im Phraseologiewörterbuch finden;

Synonyme verwenden, um Sätze im Text zu verbinden und ungerechtfertigte Wiederholungen zu vermeiden;

eine elementare Analyse eines literarischen Textes durchführen und Beispiele für die Verwendung von Wörtern im übertragenen Sinne entdecken;

MORPHOLOGIE;

zwischen permanenten und nicht permanenten Zeichen von Wortarten unterscheiden und morphologische Analysen von Wörtern aller Wortarten durchführen;

die Wörter der untersuchten Wortarten richtig, angemessen und ausdrucksstark verwenden;

das Wissen über morphologische Fähigkeiten in der Praxis der Rechtschreibung und der syntaktischen Analyse eines Satzes nutzen;

RECHTSCHREIBUNG:

die richtige Methode zur Anwendung der erlernten Rechtschreibregeln besitzen;

bei der Wahl der richtigen Schreibweise die Bedeutung, die morphemische Struktur und die grammatikalischen Merkmale von Wörtern berücksichtigen;

die These über den systemischen Charakter der russischen Rechtschreibung zu argumentieren;

SYNTAX UND Satzzeichen:

Schemata von Nominal-, verbalen und adverbialen Phrasen erstellen und Phrasen nach dem vorgeschlagenen Schema konstruieren;

bestimmen Sie die syntaktische Rolle aller unabhängigen Wortarten;

unterscheiden und gestalten komplizierte Sätze mit kompositorischen und untergeordneten Gewerkschaften;

verwenden kreative Gewerkschaften als Mittel zum Verbinden von Sätzen im Text;

achten Sie auf die richtige Intonation von Sätzen in der Sprache;

die Satzzeichen der untersuchten Strukturen mündlich erklären, spezielle grafische Symbole im Brief verwenden, Satzzeichenschemata erstellen;

Beispiele für die erlernten Regeln selbstständig auswählen.

Beherrschung des Inventars sprachlicher Einheiten, ihrer Funktionsweise in der Sprache;

Volltext abrufen

Kreative Beherrschung des Wortes;

Finden von Beispielen für Wörter, die im Wörterbuch mit (mal), (geräumig) markiert sind;

Teilen Sie den Sprachstrom;

Beherrschung der Silbenstruktur des Wortes;

Text in Syntagmen aufteilen;

Beherrschung der Gesetze und Mittel des Wohlklangs;

Beherrschung der Interpunktion bei gleichzeitiger Abstimmung ihrer semantischen, grammatikalischen und intonatorischen Grundlagen;

Auswendiglernen der normativen Betonung in bestimmten Wörtern und Wortgruppen;

Finden Sie logische Fehler;

Aneignung von Wissen über Synonyme, Fähigkeiten ihrer Verwendung;

Beherrschung der Fähigkeit, die Klangeigenschaften der wahrgenommenen Sprache zu verstehen und die Klangstruktur der eigenen Sprache zu organisieren;

Beherrschung kommunikativer Strategien und Taktiken der Dialogkommunikation;

Sprachbeherrschung bedeutet, ein Gespräch zu führen;

Beherrschung der Fähigkeiten des Schreibens und Lesens von Abstracts;

Fähigkeit, die wichtigsten Informationen hervorzuheben.

Eine besondere Rolle bei der Ausbildung und Entwicklung der Schreibkompetenz kommt dem Unterricht in der russischen Muttersprache und Literatur zu. Bis zum Ende der 9. Klasse sollen die Schüler in der Lage sein, verschiedene Übungen durchzuführen, Notizen zu machen, Tabellen zu schreiben, Aufsätze, Tests, Aufsätze, Präsentationen zu schreiben, also alles, was sie in schriftlicher Form in die Kultur einführt. Bei der Arbeit an einem Aufsatz müssen die Studierenden Kenntnisse über die Normen der schriftlichen Rede nachweisen, einen kreativen Charakter bei der Entwicklung eines Themas, Ausdruck der Position des Autors, bei Wortwahl, Konstruktion, Genre und stilistischen Parametern für die Gestaltung des Textes einsetzen . Die Sprecharbeit der Studierenden soll ein Text sein, in dem alle notwendigen Textmerkmale umgesetzt und fachlogische und emotional ausdrucksstarke Textstrukturen organisch präsentiert werden.

Die Studierenden sollen die Hauptunterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Rede kennen, diese Unterschiede charakterisieren und einen Aufsatz nach den Regeln für die Organisation der schriftlichen Rede erstellen können, einen Text erstellen und strukturieren können, dabei die wesentlichen Textmerkmale erkennen, die Merkmale der Gattung Sprachvarietäten und charakterisieren können, den Text nach den Gesetzen der gewählten Gattung erstellen können, die rhetorischen Regeln, Gesetze und Stadien der Spracherzeugung kennen, den Sprachbegriff entwickeln können entsprechend der Hauptthese (Idee) der Komposition. Die Studierenden müssen über die Fähigkeit zur korrekten Sprachkonstruktion und die Fähigkeit verfügen, die erforderlichen Kompositionstechniken anzuwenden. Erfahren Sie, wie Sie an Ihrem persönlichen Stil arbeiten können. In der Lage sein, die Bedingungen für die Wahl der studierten Rechtschreibung und des Punktogramms zu finden und zu erklären.

Volltext abrufen

Sprache und Rede

I. Sprache / Sprachkenntnisse. Die Bedeutung der Sprache im Leben eines Menschen und der Gesellschaft. Sprache als Kommunikations-, Erkenntnis-, Denk- und Wirkungsmittel. Linguistik ist die Wissenschaft der Sprache. Die Rolle der Muttersprache. Die Rolle der russischen Sprache als Staatssprache der Russischen Föderation und Sprache der interethnischen Kommunikation der Völker der Republik Baschkortostan. Sprache ist Sprache in Aktion. Arten der Sprachaktivität: Hören - Sprechen, Lesen - Schreiben. Mündliche und schriftliche Redeformen. Dialog- und Monologrede. Korrektheit und Ausdruckskraft der Sprache. Linguistik als Wissenschaft von Sprache und Rede. Sprachetikette: Begrüßungsformeln, Abschiedsformeln, Dankbarkeit, Glückwünsche, Entschuldigungen. Wort als zentrale Spracheinheit. Nominativ-(Benennungs-)Funktion eines Wortes. Die Form des Wortes (Laut, Rechtschreibung, grammatikalische Form) und die Bedeutung des Wortes (lexikalisch und grammatikalisch). Die Rolle des Wortes in Sprache und Text. Schriftsteller über das Wort. Sprüche über das Wort. Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses des Wortes als Haupteinheit der Sprache, die Form und Bedeutung hat.

II. Kommunikatives und kulturologisches Textmaterial zur Bildung sprachlicher, sprachlicher, kommunikativer und kulturologischer Kompetenz. Eine Vorstellung über die Rolle der Sprache im Leben eines Menschen und der Gesellschaft, über die Hauptfunktionen der Sprache, über die Vielfalt der Sprachen, über die Rolle der russischen Sprache. Positive Motivation zur Beherrschung aller Arten von Sprachaktivitäten (Hören – Sprechen, Lesen – Schreiben) in mündlicher und schriftlicher Form. Sprachetikette beherrschen. Fähigkeit, Hallo zu sagen, sich zu verabschieden, Dankbarkeit auszudrücken, zu gratulieren, sich in Situationen der verbalen Kommunikation zu entschuldigen. Bewusstsein für die Bedeutung eines Wortes in der Sprache und die Fähigkeit, es angemessen zu verwenden. Konzept "Wort". Programm zur Worterfassung. Sprichwörter über die Sprache. Geliehene Wörter.

Klingendes Wort. Phonetik und Orthopädie

I. Wort im Sprachstrom. Sprachlaute, ihr Unterschied zu anderen Lauten. Die bedeutungsvolle Rolle von Sprachlauten. Phonetik als Teilgebiet der Linguistik über die Laute der Sprache. Silbenstruktur des Wortes. Kostenloser und mobiler Stress auf Russisch. Die semantische Rolle des verbalen Stresses (lock - lock). Gestresste und unbetonte Silben. Offene und geschlossene Silben. Der Rhythmus des russischen Wortes. Vokale. Starke und schwache Position für Vokale. Unterscheidung in starker Stellung (unter Betonung) von sechs Vokallauten (o, a, u, y, e, s). Positionswechsel der Vokale. Das Konzept eines Phonems. Konsonant klingt in einem Wort. Artikulationszeichen von Konsonanten. Unterscheidung der Konsonanten nach Stimmhaftigkeit-Taubheit, Weichheit-Härte, ihre Bedeutung (Teich und Rute, Ufer und Badehaus). Konsonantenpaare für Stimmlosigkeit. Unpaarig stimmhaft (m, l, n, p) und stimmlos (x, c, h, w). Starke und schwache Stellung für stimmhafte und stimmlose Konsonanten. Konsonantenpaare für Weichheit-Härte. Ungepaarte weiche (h, w) und harte (w, w) Konsonanten. Mittel zur Bezeichnung der Weichheit von Konsonanten (ъ und Buchstaben I, yu, e, e, i). Der Wechsel von Vokalen und Konsonanten bei der Bildung von Wörtern und Wortformen (Ohr - Ohren, wachsen - wuchsen, berühren - berühren). Orthoepie - die Regeln der literarischen Aussprache. Aussprache von betonten und unbetonten Vokalen. Aussprache von Wörtern mit einem Zusammenfluss von Konsonanten. Die Aussprache der Endungen -th, -this für Adjektive, die Aussprache von -sat, -ist für Verben. Das Konzept der Transkription. Phonetische Analyse des Wortes. Bekanntschaft mit dem Rechtschreibwörterbuch. Ausdrucksmöglichkeiten der Phonetik am Beispiel von Gedichten russischer Dichter über die Natur. Soundwriting als poetisches Werkzeug. Reim und Rhythmus in den Versen russischer Dichter. Logischer Stress als Mittel zur Genauigkeit und Ausdruckskraft der Sprache.

РџРѕР "СѓС ‡ ить РїРѕР" РЅС ‹Р№ текст

II. Verbesserung des Sprachhörens und der Artikulationsfähigkeiten der Schüler.

Arbeit an der Diktion (klare Aussprache von Lauten). Die Aussprache von betonten und unbetonten Silben in einem Wort üben. Aussprache Zungenbrecher. Aussprache von Wörtern mit einer Kombination aus s, s und Zischen (brennen, laut, fahren), -tch-, -dch- (Übersetzer, Pilot), -zch-, -sch- (Abonnent, Hausierer), Aussprache von Kombinationen - chn- als -shn- und -cht- wie -sht- (natürlich was zu). Die Fähigkeit, den Unterschied zwischen Ton und Schreibweise eines Wortes zu erkennen. Die Fähigkeit, den Klang eines Wortes in der Transkription und in der Rechtschreibung in der Aussprache wiederzugeben. Zusammenstellung und Assimilation des orthoepischen Wörterbuch-Minimums. Die Rolle des Tonschreibens in Gedichten für Kinder beobachten, Reime komponieren, Reime zählen. Aussprache von Sätzen mit logischer Betonung. Texte zum Klang der Rede: L. Uspensky, V. Soloukhin, A. Kuprin, "Spring of Voices" von V. Peskov, "Forest Orchestra" von V. Bianchi, "Spring Thunderstorm" von F. Tyutchev, "Russia " von L. Prokofjew, über die Aussprachevokale und Konsonanten von S. Marshak, F. Krivin, Gedichte von S. Yesenin, Verwandtschaft, Rätsel, die Legende von Salavat.

Wortstruktur. Wortzusammensetzung und Wortbildung

I. Abgeleitete und nicht abgeleitete Wörter. Morphemische Struktur des Wortes. Morpheme als signifikante Teile eines Wortes. Wurzel (Wurzelmorphem), Präfix, Suffix (Nicht-Wurzelmorpheme). Wortstamm und -ende. Reflexion der lexikalischen Bedeutung des Wortes an der Basis, der grammatischen Bedeutung am Ende. Endung als Mittel zur Bildung von Wortformen und zur Verbindung von Wörtern in Phrasen und Sätzen. Formen desselben Wortes und Wörter derselben Wurzel (gleiche Wurzelwörter) mit unterschiedlichen lexikalischen Bedeutungen. Wortbildendes Nest. Das morphologische Prinzip der Rechtschreibung (Bewahrung der Einheitlichkeit der Schreibweise von Morphemen). Schreibweise der Wurzeln: mit ungeprüften Vokalen und Konsonanten, mit abwechselnden Vokalen und Konsonanten, mit geprüften unbetonten Vokalen und stimmhaften Konsonanten. Präfix und Präposition. Präfixe und Präpositionen des gleichen Lautes. Getrennte Schreibweise Präpositionen und fortlaufende Schreibweise von Präfixen: a) einheitliche Schreibweise von Präfixen unabhängig von der Aussprache; b) Präfixe auf z-s, je nach Aussprache, o-a in diesen Präfixen, je nach Betonung; c) Präfixe pre- und pri-, je nach Bedeutung. Suffixe. Suffixe von Substantiven mit der Bedeutung einer Person nach Beruf (-chik, -shchik, -nik, -tel), mit der Bedeutung von Frauen (-к-, -nits-, -ts-), mit der Bedeutung von Streicheln- Diminutiv (-ok , -ek, -ik, -ochek), mit der Bedeutung von Jungen (-onok, -nok). Grundlegende Suffixe von Verben und Adjektiven. Suffixe der Rechtschreibung. Parsen von Wörtern nach Zusammensetzung (morphemische Analyse). Abgeleitete und nicht abgeleitete Wörter. Produktionsbasis. Wortbildungskette. Morphologische Arten der Wortbildung: Präfix, Suffix, Präfix-Suffix, Nicht-Suffix, Abkürzung der Grundlagen, Wortzusammensetzung im Gedicht "Schwan". Der Wechsel von Vokalen und Konsonanten bei der Wortbildung. Bekanntschaft mit dem "Schulwortbildungswörterbuch". Schwierige Wörter. Bildung von zusammengesetzten Wörtern mit einem verbindenden Vokal -o-or -, deren Schreibweise im Gedicht "Was ist gut und was schlecht" ist. Zusammengesetzte Wörter ohne verbindenden Vokal und mit Halb-, Halb-. Ihre Rechtschreibung. Zusammengesetzte Wörter. Ihre Aussprache, Rechtschreibung und Verwendung in der Sprache (Einigung über das Geschlecht des Hauptwortes). Wortbildungsanalyse eines Wortes. Reflexion des sprachlichen Weltbildes im Wortbildungssystem der Sprache.

Das geschriebene Wort. Grafik. Rechtschreibung

I. Sprachkenntnisse. Russische Grafiken (Umrissbuchstaben). Alphabet. Das Verhältnis von Lauten und Buchstaben. Die Buchstaben bezeichnen Vokale und Konsonanten, die Lautbedeutung der Buchstaben i, yu, e, e. Buchstaben b und b. Ihre Rolle in der Sprache. Lautalphabetisches Parsen eines Wortes. Rechtschreibung als Regelsystem für die Übertragung klingender Sprache in der Schrift. Gespiegelte Wörter (genaue Übereinstimmung von Aussprache und Rechtschreibung). Das Konzept der Rechtschreibung als fehlerhafter Ort beim Schreiben eines Wortes. Das phonemische Prinzip der russischen Rechtschreibung und das daraus resultierende morphologische Prinzip. Das Konzept eines Phonems als eine Reihe von lagewechselnden Lauten. Phonem in starker und schwacher Stellung. Das Grundgesetz der russischen Rechtschreibung: Rechtschreibung nach einer starken Position. Überprüfbare und nicht überprüfbare Schreibweisen. Wörter überprüfen. Rechtschreibregel für unbetonte Vokale. Schreibweise von Vokalen nach Zischlauten und c (zhi, or, cha, schcha usw.). Rechtschreibung o-e nach dem Zischen. Aussprache und Schreibweise von Konsonanten. Unaussprechbare Konsonanten, ihre Schreibweise. Rechtschreibung und-s nach Präfixen mit einem Konsonanten. Schreibweise weicher Konsonanten, Bezeichnung der Weichheit von Konsonanten durch Buchstaben ь, I, yu, e, ё. Rechtschreibung weiches Zeichen in grammatikalischer Form x Wörter, b und b in der Trennfunktion. Kennenlernen der pädagogischen Rechtschreibung und Grammatik und Rechtschreibwörterbücher der russischen Sprache. Die Methode der assoziativen Felder und Mikrosprachen bei der Beherrschung der Rechtschreibung.

Das Wort und seine Bedeutung

I. Wort als Einheit des lexikalischen Systems. Das Konzept des Wortschatzes als System. Seine Hauptmerkmale: Weite, Variabilität, Offenheit, Vielfalt der Wortverbindungen. Der Wortschatz der russischen Sprache. Lexikalische Bedeutung des Wortes. Das Wort als Zeichen eines Gegenstandes, eines Begriffs. Die konkrete und abstrakte Bedeutung des Wortes, das bewertende Moment im Sinne des Wortes (emotional ausdrucksstarke Wörter: Boot, Sonne, werfen, herausplatzen), die Bedeutung des Wortes (im Verhältnis zu anderen Wörtern), freie und unfreie Bedeutung des Wortes (weißer Schnee - weißes Gold) im Gedicht " Wintermorgen". Worte sind in den Gedichten von B. Zakhoder, J. Kozlovsky eindeutig und mehrdeutig. Direkte und bildliche Bedeutung von Wörtern im Gedicht "Blattfall". Die figurative Bedeutung als Grundlage bildlicher und expressiver Mittel. Die grammatikalische Bedeutung des Wortes. Ausdruck grammatikalischer Bedeutungen von Wörtern in Endungen, Suffixen, Präfixen. Das Verhältnis von Wörtern durch Bedeutung: Synonyme, Antonyme in der Geschichte "Dick und dünn". Lexiko-semantische Gruppen.

II. Sprach- und Sprechfähigkeiten und -fähigkeiten. Assimilation des Wortbegriffs als Einheit des lexikalischen und lexikalisch-grammatischen Systems der Sprache.

Wort in einer Phrase, einem Satz und einem Text.

Syntax

I. Das Konzept der Syntax als grammatikalischer Abschnitt, der am Beispiel des Gedichts "Wintermorgen" die Art und Weise der Wortkombination und die Gesetze der Phrasen- und Satzbildung untersucht. Wortform, Phrase und Satz als Syntaxeinheiten. Wort und Satz als nominative Spracheinheiten, ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Das wichtigste und abhängige Wort in einer Phrase. Arten von Phrasen für das Hauptwort (Nominal und Verb). Die Verbindung von Wörtern in einem Satz: Koordination, Management, Angrenzen. Sätze mit attributiven, objektiven und adverbialen Bedeutungen. Angebot. Der Unterschied zwischen einem Satz und Wörtern und Phrasen. Einfache und komplexe Sätze. Satzarten für den Zweck der Aussage: erzählend, anregend, fragend. Ausrufesätze in der Geschichte von V. Dragunsky "Genau 25 Kilo". Logischer Stress. Intonation verschiedener Satzarten. Semantische und emotionale Intonation. Logischer Stress. Mitgliedschaft in Vorschlägen für Syntagmen. Syntagmatische und phrasale Betonung (Punkttonation). Wort als Satzglied. Die wichtigsten Mitglieder des Vorschlags. Subjekt und Prädikat im Gedicht "Krankenschwester". Möglichkeiten, sie auszudrücken. Minderjährige Mitglieder des Vorschlags: Definition, Ergänzung, Umstand. Möglichkeiten, sie auszudrücken. Die Wortfolge in einem Satz am Beispiel des Gedichts "Einsames Segel weißt". Sätze mit Bezügen und homogenen Gliedern am Beispiel von Märchen. Satzzeichen darin. Komplexe Sätze mit Gewerkschaften und, aber, aber; was, zu, weil, wann, wie das Vereinigungswort was. Das Wort im Text als Mittel zur Herstellung der Integrität und Kohärenz des Textes.

Grammatik. Allgemeines Konzept.

Morphologie. Das allgemeine Konzept der Morphologie als Abschnitt der Grammatik.

Teil der Rede. Allgemeine Eigenschaften.

Teile der Rede. Substantiv. Ein Substantiv als Teil der Rede. Eigene und gebräuchliche Nomen. Substantive sind belebt und unbelebt. Geschlecht der Nomen. Die Anzahl der Nomen. Fälle, Deklination von Substantiven. Nicht fallende Nomen. Abwechslungsreiche Nomen. Die Bedeutung und Verwendung von Kasusformen von Nomen. Wiederholung von Nomen.

Adjektiv

Adjektiv als Teil der Rede. Die Kategorien der Adjektive, qualitativ, relativ, Possessive Adjektive... Komplett und kurze Adjektive in Märchen., die Form von Qualitätsadjektiven. Deklination von Adjektiven. Vergleich qualitativer Adjektive. Einfache und schwierige vergleichende Abschlüsse. Die Verwendung von Adjektiven in der Sprache. Umsetzung des Aktionsprojekts „Meine Seite, Seite“ (über die Natur der Heimat). Wiederholung der morphologischen Analyse.

Ziffer

Zahlenname als Teil der Sprache. Kardinalzahlen. Bedeutung, Deklination, Rechtschreibung. Ordnungszahlen. Bildung und Wandel.

Kollektive Ziffern. Bedeutung, Bildung, Deklination. Bruchzahlen. Morphologische Analyse der Namen von Zahlen. Rechtschreibung und Verwendung von Zahlennamen in der Sprache. Durchführung des Aktionsprojekts "In der Welt der Zahlen".

Pronomen

Pronomen als Teil der Rede. Personalpronomen und ihre Verwendung in einem Auszug aus S. Aksakovs Werk "Die Kindheit des Enkels Bagrov" .. Reflexivpronomen.

Frage- und Relativpronomen. Unbestimmte Pronomen.

Negativpronomen. Possessivpronomen, ihre Verwendung in A. Tvardovskys Gedicht "Brüder". Demonstrativpronomen. Definitive Pronomen. Die Verwendung von Pronomen in der Sprache. Aktionsprojekt "Etikette - die Sprache des Verhaltens".

Verb als Teil der Rede. Infinitiv. Reflexive Verben, ihre Verwendung in den Geschichten von M. Prishvin .. Arten von Verben. Bildung von Artenpaaren. Die Verwendung von Verbtypen in der Sprache (am Beispiel von N. Yazykovs Gedicht "Pferd"). Neigung des Verbs. Zeitformen. Die Bedeutung der Zeitformen und ihre Verwendung in der Sprache (am Beispiel von M. Lermontovs Gedicht „Glaube kühn an das Ewige ...)

Gesicht und Anzahl der Verben. Konjugation von Verben. Konjunktiv (bedingte) Stimmung. Imperative Stimmung... Unpersönliche Verben, ihre Verwendung in der Poesie von NA Nekrasov .. Wortbildung von Verben. Rechtschreibung und Verwendung von Verben in der Sprache. Aktionsprojekt zum Buch, Tagebuch des Lesers Klasse.

Partizip

Der Begriff des Sakraments. Bedeutung und grammatikalische Merkmale. Reale und passive Partizipien, ihre Bildung. Volles und kurzes passives Partizip. Rechtschreibung der Partizipien. Satzzeichen für partizipative Phrasen. Die Verwendung von Partizipien und Partizipphrasen in der Sprache, ihre Verwendung in einem Auszug aus V. Kataevs Geschichte "Ein einsames Segel weißt" Aktivitätsprojekt "Kommunion". Partizipative Phrasen in Texten, die die Natur beschreiben.

Gerundium

Das Konzept des Partizips. Bildung von Gerundien. Morphologische Analyse des Gerundiums. Rechtschreibung und Verwendung von Partizipien und Partizipien in der Sprache (am Beispiel der Fabeln von I. Krylov).

Adverb. Adverb als Teil der Rede. Bildung und Rechtschreibung von Adverbien. Die Verwendung von Adverbien.

Service Wortarten

Service Wortarten: Präpositionen, verbundene Partikel. Allgemeines Konzept.

Vorwand. Das Konzept einer Präposition. Rechtschreibung und Verwendung von Präpositionen in der Sprache (am Beispiel des Gedichts "Wintermorgen").

Union. Das Konzept der Gewerkschaft. Rechtschreibung und Verwendung von Konjunktionen in der Sprache.

Partikel. Partikel-Konzept. Rechtschreibung und Verwendung von Partikeln in der Sprache.

Zwischenruf. Allgemeine Konzepte. Die Verwendung von Interjektionen in der Sprache.

Wiederholung des in der 6. Klasse Gelernten. Aktivitätsprojekt "Kommunikation lernen" oder "Regeln der Sprachkommunikation".

Syntax.

Machen Sie sich mit dem Abschnitt der Grammatik vertraut, der die Struktur, Bedeutung und Funktionsweise von Syntaxeinheiten untersucht. Das Konzept der Syntax beherrschen. Entwicklung eines Sinns für Bedeutungsvariabilität und Satzzeichen. Fähigkeit, die Art der syntaktischen Verknüpfungen und Beziehungen in Texten zu bestimmen. Verständnis der Aussagen berühmter Linguisten und Schriftsteller über Satzzeichen.

Kollokation.

Die Fähigkeit zu entwickeln, Sätze verschiedener Art zu analysieren und zu konstruieren: untergeordnet, frei und vollständig, einfach und komplex. Die Fähigkeit, Phrasen aus Sätzen zu isolieren und Sätze aus Phrasen zu bilden. Bereicherung des Wortschatzes der Schüler mit ganzen und phrasenbezogenen Phrasen. Die Assimilation von Phrasen basierend auf thematisch verwandten Texten über das russische Wort, über Musik, über ein Lied, über Musikinstrumente, über Tanz.

Angebot. Bindestrich zwischen Subjekt und Prädikat Analyse des Gedichts "To Blok" von M. Tsvetaeva unter dem Gesichtspunkt der Interpunktion. Minderjährige Mitglieder des Vorschlags. Definition Die Verwendung von Epitheta in Landschaftslyriken Ein einfaches Verbprädikat in M. Isakovskys Gedichten.

Die Schüler mit den Satztypen zum Zweck der Aussage vertraut machen. Wiederholung von Informationen über Ausrufe- und Nicht-Ausrufe-Sätze und Verbesserung der Fähigkeit, Ausrufezeichen zur emotionalen Färbung von Sätzen auszusprechen. Die Fähigkeit, Sätze im Text zu erkennen, aus Wörtern Sätze zu machen, aus "verstreuten" Sätzen einen zusammenhängenden Text zu verfassen, die Hauptidee des Textes zu bestimmen (am Beispiel von Werken). Die Fähigkeit, den Zweck zu formulieren der Aussage und bilden einen Satz in Verbindung mit diesem Ziel: erzählend, fragend oder motivierend. Bekanntschaft mit Möglichkeiten, Emotionen in einem Satz auszudrücken. Um eine Vorstellung vom System der einteiligen Sätze zu geben, zu lehren, wie man anhand einer unterstützenden Synopse die Art von einteiligen Sätzen bestimmt. Einteilige Sätze. Definitiv persönliche Vorschläge und deren Verwendung in Gedichten.

Vertiefen Sie das Verständnis der Schüler für einteilige Sätze; lehren, zweiteilige und einteilige Sätze zu unterscheiden, zwischen den Arten von einteiligen Sätzen zu unterscheiden. Machen Sie sich mit den Arten von einteiligen Sätzen vertraut. Arten von einteiligen Sätzen und ihre Verwendung in D. Kedrins Gedicht "Einladung aufs Land". Geben Sie den Begriff der unvollständigen Sätze an. Unvollständige Sätze und ihre Rolle im Roman "Eugen Onegin". Bilden Sie die Fähigkeit, in unvollständigen Sätzen einen Bindestrich zu setzen.

Komplizierte Sätze.

Lerne zu verstehen syntaktische Konstruktionen einfache komplizierte Sätze, um sie in der Sprache richtig zu verwenden. Kenntnis der Intonations- und Interpunktionsmerkmale dieser Sätze, Konjunktionen und verallgemeinernden Wörter. Auf der Grundlage von Wissen homogene Glieder in Sätzen finden, die Normen für die Kombination homogener Glieder beachten und in Sätzen richtig hervorheben. Sätze mit homogenen Mitgliedern und ihre Rolle in Texten Erklären Sie das sprachliche Wesen der Isolation. Geben Sie das Konzept separater Definitionen an; sich mit den Bedingungen ihrer Trennung vertraut zu machen; die Fähigkeit zu bilden, diese Bedingungen zu bestimmen. Trennung der Anwendungen und ihre Rolle im Roman "Eugen Onegin" Erklären Sie die Regeln für das Setzen von Satzzeichen in Sätzen mit getrennten Definitionen und Anwendungen. Vorschläge mit Appellen in Fabeln.

Komplizierte Sätze.

Festigen der Fähigkeit, einen einfachen Satz von einem komplexen zu unterscheiden, Satzzeichen in einen komplexen Satz zu setzen.

Komplizierte Sätze.

Geben Sie den Begriff des "komplexen Satzes" an. Die Fähigkeit zu bilden, die Haupt- und Nebensätze zu finden. Festigung der Fähigkeit, die Kommunikationsmittel zwischen Teilen eines komplexen Satzes zu bestimmen; Satzzeichen in komplexen Sätzen richtig setzen. Erkunde die verschiedenen Arten weiter Klauseln... Nebensätze, Takte und Grade in den Werken von M. Gorky. Verbessern Sie das Wissen der Schüler über strukturelle Merkmale
komplexe Sätze mit verschiedenen Satztypen. Untergeordnete Gründe, Ziele und Zugeständnisse (am Beispiel der Werke von N. Rylenkov. Die Fähigkeit entwickeln, die Art der Nebensätze zu bestimmen und Schemata zu erstellen
komplizierte Sätze. Komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen (am Beispiel des Textes von S. Aksakov). Kenntnisse der syntaktischen Stilistik vertiefen. Die Rede eines anderen. Satzzeichen in Sätzen mit direkter Rede Verwendung von Sätzen mit direkter Rede im Roman "Eugen Onegin".

Sprachkultur in der mündlichen Kommunikation . Das allgemeine Konzept der Sprachkultur. Die Rolle der mündlichen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Merkmale des Sprechens und Sprechens. Umgangssprachliche Sprachformen.

Sprachfluss, Sprachpausen und Sprachsegmente. Aufteilung des Vorschlags in Syntagmen. Sprechgeräusche. Ton und Buchstabe (der Unterschied) Sprechgeschwindigkeit. Timbre und Stimmkraft. Sprachmelodie und Wohlklang. Intonation. Arten von Intonationsstrukturen. Intonation und Interpunktion. Sprechtechnik.

Sprachnormen und Korrektheit der Sprache. Phonetische und akzentologische Normen. Lexikalische Normen. Grammatiknormen. Sprachfehler, ihre Typologie: Verletzung von Sprachnormen, Stilfehler.

Die Qualitäten einer guten Rede. Sprachkonsistenz Analyse eines Ausschnitts aus J. Molieres Komödie "Bourgeois im Adel" unter dem Gesichtspunkt der Sprachreinheit "Sprachreinheit. Sprachunkraut Analyse der "Geschichte von Kapitän Kopeikin" unter dem Gesichtspunkt der Sprachreinheit.

Der Reichtum und die stilistischen Mittel der Sprache Der Reichtum der lexikalischen Mittel (am Beispiel der Erzählung "Der blinde Musiker"). Synonyme Die Verwendung von Synonymen in den Geschichten von K. Paustovsky. Antonyme. Paronyme. Homonyme. Die Verwendung von Homonymen in der Poesie des frühen 20. Jahrhunderts . Der Wortschatz ist allgemein und stilistisch gefärbt. Buch- und umgangssprachlicher Wortschatz. Emotional ausdrucksstarkes Vokabular. Stilmittel der Phraseologie. Stilistische Mittel der Morphologie (am Beispiel eines Auszugs aus dem Werk von V. Oseeva "Vasek Trubatschow und seine Kameraden") Synonymie der Kasusformen von Nomen. Synonymie von Adjektivformen. Die stilistische Rolle des Pronomens. Arten von Wörterbüchern.

Die Regeln der Sprachkommunikation. Etikette (am Beispiel von Auszügen aus dem Werk von K. Paustovsky "Das Buch des Lebens"). Sprachetikette. Kompliment als Genre der Sprachetikette. Nonverbale Kommunikationsmittel: Mimik, Blicke, Gestik (am Beispiel von Auszügen aus dem Roman „Krieg und Frieden“). Klangcharakteristik der Sprache. Semantische und emotionale Intonation. Zuhören als Bestandteil einer effektiven verbalen Kommunikation. Formen der Kommunikation. Mündliche und schriftliche Rede, ihre Besonderheit. Dialog als Hauptform verbale Kommunikation... Kommunikationsstrategie und Taktik der Dialogkommunikation (am Beispiel von S. Mikhalkovs Gedicht "Was hast du?").

Mündliche umgangssprachliche Rede Konversation. Interview. Geschichte, Geschichte Analyse des Sprachverhaltens von Geschichtenerzählern in I. Turgenevs Geschichte "Bezhin Meadow". Humor, Witz, Sprachspiel (am Beispiel von A. Kushners Gedicht "Wir und der Ausländer Bill") Telefongespräch (am Beispiel eines Ausschnitts aus N. Nosovs Erzählung "Telefon") Rednerische Rede. Arten des öffentlichen Redens. Mündliche wissenschaftliche Rede. Abstrakte Nachricht, Bericht.

1. Sprache, Sprache, Sprachaktivität.

Sprache als soziales Phänomen. Rede. Sprachaktivität. Aus der Geschichte der russischen Schrift. Aus der Geschichte des russischen Alphabets. Diktat kontrollieren.

2. Grafik und Rechtschreibung als Hilfsmittel zum Schreiben.

Die Prinzipien der russischen Rechtschreibung als Grundlage für ihre Assimilation. Beherrschung der Rechtschreibung durch die Methode der assoziativen Felder und Mikrosprachen. Komposition.

3. Text als Grundeinheit der schriftlichen Rede.

Text und seine Zeichen. Wie der Text erstellt wird. Ein komplexes syntaktisches Ganzes im Text. Wege zur Entwicklung des Themas und der Hauptidee des Gedichttextes in der Prosa "Spatz". Präsentation.

4. Arbeiten Sie am Text als Grundlage für die Beherrschung der schriftlichen Sprache.

Verstehen des Textes. Textanalyse. Moralische Probleme in der Geschichte von B. Ekimov "Die Nacht der Heilung". Text lesen. Reproduktion von Text. Komposition. Humane Behandlung von Häftlingen in der Geschichte von K. Worobjow "Ein Deutscher in Filzstiefeln".

5. Stile und Genres des Schreibens. Der Stil der literarischen Sprache. Das Bild des Hauses in E. Nosovs Geschichte "Patchwork Quilt", "Russischer Charakter". Genres der Spracharbeit (Text). Formaler und geschäftlicher Stil. Analyse des Gedichts von A. Akhmatova "In Memory of Vali". Wissenschaftlicher Stil. Sprachgenres des wissenschaftlichen Stils. Journalistischer Stil. Lyrischer Held in A. Akhmatovas Gedicht "Mut". Genres des journalistischen Stils. Die Sprache der Fiktion. Die alles erobernde Kraft der Liebe in K. Simonovs Gedicht "Warte auf mich ..". Genres der künstlerischen Rede (basierend auf den Texten von S. Yesenin). Diktat kontrollieren. Präsentation.

6. Schulkompositionen verschiedener Genres. Die symbolische und allegorische Bedeutung des "Liedes des Sturmvogels" von M. Gorky. Lernen, einen Aufsatz zu schreiben. Genres Schulaufsätze... Diktat kontrollieren. Komposition. Das Problem der Beziehung eines Menschen zum Zuhause (I. Bunin. "Ich liebe farbige Glasfenster..", "Ein Vogel hat ein Nest..").

7. Text. Kultur. Die Berufswelt. Der Text im linguokulturologischen Aspekt. Text und Berufswelt. Berufswahl. Berufe in Russland. Diktat kontrollieren. Komposition. Tonschrift in K. Balmonts Gedicht „Abend. Strand. Seufzer des Windes." Die Rolle der Ausdrucksmittel in A. Bloks Gedicht "On the Railway".

8. Vorbereitung auf Prüfungen. Kontrollieren Sie Fragen und Aufgaben nach Abschnitten Schulkurs... Tesy auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Sprachkultur.


Ungefährer pädagogischer - thematischer Plan

Kapitel

Anzahl der Stunden

Einschließlich:

Notiz.

Testpapiere

Sprachentwicklung

Sprache und Rede

Klingendes Wort

Wortstruktur

Wort geschrieben

Das Wort und seine Bedeutung

Wort in einer Phrase, einem Satz, einem Text

Wiederholung des in Klasse 5 Gelernten

Service Wortarten

Rückblick auf das Gelernte in der 6. Klasse

Kapitel

Anzahl der Stunden

Einschließlich:

Notiz

Sprachentwicklung

Sprachkultur in der mündlichen Kommunikation.

Mündliche Rede als klingende, gesprochene und hörbare Sprache.

Sprachnormen und Korrektheit der Sprache.

Die Qualitäten einer guten Rede.

Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache

Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation.

Mündliche Umgangssprache.

Kapitel

Anzahl der Stunden

Steuerung

Arbeit

Sprachentwicklung

Sprache, Sprache, Sprachaktivität.

Grafik und Rechtschreibung als Ergänzung zum Schreiben.

Text als Grundeinheit der schriftlichen Rede.

Arbeiten Sie am Text als Grundlage für die Beherrschung der schriftlichen Sprache.

Schreibstile und -genres.

Schulkompositionen verschiedener Genres.

Text. Kultur. Die Berufswelt.

Vorbereitung auf Prüfungen.

Städtische Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 8 der Stadt Birsk des Gemeindebezirks Birsky Bezirk der Republik Baschkortostan

EINVERSTANDEN

Leiter des RMO für Lehrer der russischen Sprache und Literatur

_____________________

Nikitina R. G.

EINVERSTANDEN

Leiter des Methodenrates der Schule

______________________

Filjakowa T. A.

ZUGELASSEN

Direktor der MBOU Sekundarschule Nr. 8 in Birsk

______________

Smirnov S. V.

Bestell-Nr. vom August 2016

Arbeitsprogramm

Muttersprache Russisch für Klasse 5 B

für das Studienjahr 2016 - 2017

Zusammengestellt vom Lehrer der russischen Sprache und Literatur

Pimshina Alfiya Geniatovna

Berücksichtigt bei einer Sitzung der Fachabteilung des Humanitären Zyklus MBOU Sekundarschule Nr. 8 in Birsk

Abteilungsleiter

Chetverikova N.A.

Normative Dokumente, nach denen Arbeitsprogramm

    Bundesgesetz vom 29. Dezember 2012 Nr. 273-FZ (in der Fassung vom 3. Juli 2016)
    "Über Bildung in der Russischen Föderation";

    Verordnung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft Russlands Nr. 1897 vom 17. Dezember 2010 (in der Fassung vom 31. Dezember 2015)
    „Zur Anerkennung des Landesbildungsstandards der allgemeinen Grundbildung“;

    Das Wichtigste Bildungsprogramm grundlegende AllgemeinbildungStädtische Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 8 der Stadt Birsk des Gemeindebezirks Birsk Bezirk der Republik Baschkortostan (überarbeitet am 29.08.2016)

    Beschluss des obersten staatlichen Sanitätsarztes der Russischen Föderation vom 29. Dezember 2010 Nr. 189 (in der Fassung vom 24. November 2015) "Nach Genehmigung von SanPiN 2.4.2.2821-10" Sanitär - epidemiologische Anforderungen zu den Bedingungen und der Organisation der Ausbildung in Bildungseinrichtungen"
    (zusammen mit "SanPiN 2.4.2.2821-10. Sanitäre und epidemiologische Anforderungen an die Bedingungen und Organisation der Ausbildung in allgemeinbildenden Einrichtungen. Sanitäre und epidemiologische Regeln und Standards");

    Kalendercurriculum für das akademische Jahr 2016-2017 der Städtischen Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 8 der Stadt Birsk des Gemeindebezirks Birsk Bezirk der Republik Baschkortostan

    Lehrplan der Städtischen Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 8 der Stadt Birsk des Gemeindebezirks Birskiy Bezirk der Republik Baschkortostan für das Studienjahr 2016-2017 (Klassen 5-6);

    Verordnung der MBOU-Sekundarschule Nr. 8 in Birsk vom 31. August 2016. Nr. ___ auf der Liste der verwendeten Lehrbücher in Bildungsprozess im Studienjahr 2016-2017;

    Verordnungen über Arbeitsprogramme in akademischen Fächern (Kursen) der Grund- und Sekundarschulbildung der Städtischen Haushaltsbildungseinrichtung Sekundarschule Nr. 8 der Stadt Birsk des Bezirks Birsk der Republik Baschkortostan (in der Fassung vom 29.08.2016)

Angaben zum ungefähren Curriculum für das Studienfach, auf dessen Grundlage das Arbeitsprogramm entwickelt wurde, unter Angabe von Name, Autor und Erscheinungsjahr

Ein ungefähres Programm der grundlegenden, sekundären (vollständigen) allgemeinen Bildung. Russisch. Zusammengestellt von Dneprov E.D., Arkadiev A.G. Sammlung normative Dokumente... Russisch. M.: Bustard, 2010;

Russisches Sprachprogramm. 5-9 Klassen. Die Autoren des Programms sind V.V. Babaytseva, A. Yu. Kupalova, E. I. Nikitina, A. P. Ermeeva, G. K. Lidman-Orlova, S.N. Molodtsova, T. M. Pakhnova, S. N. Pimenova, Yu.S. Pichugov, L. F. Talalaeva, L.D. Chesnokova / Komp. E.I. Charitonow. - 3. Aufl., Stereotyp. - M.: Bustard, 2010.-- 222, p.

Informationen zu den Unterrichtsmaterialien

Die Umsetzung dieses Programms erfolgt mit Hilfe der UMK:1. Russische Sprache. Theorie. Klassen 5-9: Lehrbuch für Bildungseinrichtungen / V. V. Babaytseva, L. D. Chesnokova - 11. Auflage, Stereotyp. - M.: Trappe, 2008.-336 S.: Abb.

2. Russische Sprache. Praxis 5. Klasse: Lehrbuch für Bildungseinrichtungen / A. Yu Kupalova, A. P. Eremeeva, G. K. Lidman-Orlova usw .; herausgegeben von A. Yu Kupalova. - M.: Trappe, 2012.-- 270, (2) S.: Abb.

3. Russische Rede. Klasse 5: Lehrbuch für Bildungseinrichtungen / EI Nikitina. - M.: Bustard, 2012.-191, (1) S.: Abb., 8 Seiten. Farbe inkl.

Die Ergebnisse des Studiums des wissenschaftlichen Fachs (Personal, Metafach, Fach)

Die persönlichen Ergebnisse der Beherrschung des russischen Sprachprogramms sind:

1) Verständnis der russischen Sprache als einen der wichtigsten nationalen und kulturellen Werte des russischen Volkes, Bestimmung der Rolle der Muttersprache bei der Entwicklung der intellektuellen, kreativen Fähigkeiten und moralischen Qualitäten des Individuums, ihrer Bedeutung in der Verfahren zur Erlangung der Schulbildung;

2) Bewusstsein für den ästhetischen Wert der russischen Sprache; respektvolle Einstellung zur Muttersprache, Stolz darauf; die Notwendigkeit, die Reinheit der russischen Sprache als Phänomen der nationalen Kultur zu bewahren; Streben nach sprachlicher Selbstverbesserung;

3) ein ausreichendes Volumen an Wortschatz und erlernten grammatikalischen Mitteln für den freien Ausdruck von Gedanken und Gefühlen im Prozess der verbalen Kommunikation; die Fähigkeit zum Selbstwertgefühl basierend auf der Beobachtung der eigenen Sprache.

Die Ergebnisse des Metathemas der Beherrschung des russischen Sprachprogramms sind:

1) Besitz aller Arten von Sprachaktivitäten:

Zuhören und Lesen:

ausreichendes Verständnis der Informationen mündlicher und schriftlicher Botschaften (kommunikative Haltung, Thema des Textes, Leitgedanke; Grund- und Zusatzinformationen);

Besitz verschiedener Lesearten (Suchen, Betrachten, Einführung, Studium) von Texten unterschiedlicher Stile und Gattungen;

ausreichendes Hörverstehen von Texten unterschiedlicher Stile und Gattungen; Besitz verschiedener Arten des Zuhörens (selektiv, einleitend, detailliert);

die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, einschließlich Massenmedien, Bildungs-CDs, Internetressourcen;

freie Verwendung von Wörterbüchern verschiedener Art, Referenzliteratur, einschließlich elektronischer Medien;

Beherrschung der Methoden der Auswahl und Systematisierung von Material zu einem bestimmten Thema; die Fähigkeit, eine unabhängige Suche nach Informationen durchzuführen; die Fähigkeit, durch Lesen oder Hören gewonnene Informationen umzuwandeln, zu bewahren und zu übermitteln;

die Fähigkeit, sprachliche Äußerungen hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Stilmerkmale und der verwendeten sprachlichen Mittel zu vergleichen und zu vergleichen;

sprechen und schreiben:

die Fähigkeit, die Ziele der anstehenden Bildungsaktivität (individuell und kollektiv), den Handlungsablauf zu bestimmen, die erzielten Ergebnisse zu bewerten und diese mündlich und schriftlich angemessen zu formulieren;

die Fähigkeit, einen gehörten oder gelesenen Text mit einem bestimmten Faltungsgrad zu reproduzieren (Plan, Nacherzählen, Synopse, Anmerkung);

die Fähigkeit, mündliche und schriftliche Texte unterschiedlicher Art, Sprechstile und Genres unter Berücksichtigung von Intention, Adressat und Situation der Kommunikation zu erstellen;

die Fähigkeit, ihre Gedanken in mündlicher und schriftlicher Form frei und korrekt auszudrücken, die Normen für die Textkonstruktion einzuhalten (Konsistenz, Konsistenz, Kohärenz, Übereinstimmung mit dem Thema usw.); ihre Einstellung zu den Tatsachen und Phänomenen der umgebenden Realität, zu dem, was sie gelesen, gehört, gesehen haben, angemessen auszudrücken;

Besitz verschiedener Arten von Monologen (Erzählung, Beschreibung, Argumentation; Kombination) verschiedene Typen Monolog) und Dialog (Etikette, Dialog-Nachfrage, Dialog - Motivation, Dialog - Meinungsaustausch etc.; Kombination verschiedener Dialogarten);

Beachtung in der Praxis der verbalen Kommunikation der grundlegenden orthoepischen, lexikalischen, grammatischen und stilistischen Normen der modernen russischen Literatursprache; Einhaltung der Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei der schriftlichen Kommunikation;

die Fähigkeit, an der Sprachkommunikation teilzunehmen und die Normen der Sprachetikette zu beachten; Gesten und Mimik im Prozess der verbalen Kommunikation angemessen verwenden;

die Fähigkeit, die Selbstkontrolle der Sprache im Prozess der Bildungsaktivitäten und in der täglichen Praxis der Sprachkommunikation auszuüben; die Fähigkeit, die eigene Rede inhaltlich und sprachlich zu bewerten; die Fähigkeit, Grammatik- und Sprachfehler, Mängel zu finden und zu korrigieren; verbessern und bearbeiten Sie Ihre eigenen Texte;

die Fähigkeit, mit Kurznachrichten, einem Bericht, einer Zusammenfassung vor einem Publikum von Gleichgesinnten zu sprechen; Beteiligung an Streitigkeiten, Erörterung aktueller Themen mit verschiedenen Argumentationsmitteln;

2) Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alltag; die Fähigkeit, die Muttersprache zum Erwerb von Kenntnissen in anderen wissenschaftlichen Fächern zu verwenden; Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Analyse sprachlicher Phänomene auf interdisziplinärer Ebene (im Unterricht Fremdsprache, Literatur usw.);

3) kommunikativ sinnvolle Interaktion mit den Menschen im Prozess der verbalen Kommunikation, gemeinsame Erledigung von Aufgaben, Teilnahme an Streitigkeiten, Diskussionen über aktuelle Themen; Beherrschung nationaler und kultureller Normen des Sprachverhaltens in verschiedenen Situationen formeller und informeller zwischenmenschlicher und interkultureller Kommunikation

Die fachlichen Ergebnisse der Beherrschung des russischen Sprachprogramms sind:

1) eine Vorstellung über die Hauptfunktionen der Sprache, über die Rolle der russischen Sprache als Landessprache das russische Volk als Staatssprache der Russischen Föderation und Sprache der interethnischen Kommunikation, über die Verbindung zwischen der Sprache und Kultur des Volkes, über die Rolle der Muttersprache im Leben einer Person und der Gesellschaft;

2) Verstehen des Platzes der Muttersprache im System der Geisteswissenschaften und ihrer Rolle in der Bildung im Allgemeinen;

3) Beherrschung der Grundlagen wissenschaftlicher Kenntnisse über die Muttersprache; das Verhältnis ihrer Ebenen und Einheiten verstehen;

4) Beherrschung der Grundkonzepte der Linguistik: Linguistik und ihre Hauptbereiche; Sprache und Rede, Sprachkommunikation, mündliche und schriftliche Rede; Monolog, Dialog und ihre Typen; die Situation der verbalen Kommunikation; Umgangssprache, wissenschaftlicher, journalistischer, offizieller und geschäftlicher Stil, die Sprache der Belletristik; Genres des wissenschaftlichen, journalistischen, offiziellen Geschäftsstils und der umgangssprachlichen Rede; funktionale und semantische Sprachtypen (Erzählung, Beschreibung, Argumentation); Text, Textarten; die Haupteinheiten der Sprache, ihre Zeichen und Merkmale ihrer Verwendung in der Sprache;

5) Beherrschung der grundlegenden stilistischen Ressourcen des Vokabulars und der Phraseologie der russischen Sprache, der grundlegenden Normen der russischen Literatursprache (orthopäisch, lexikalisch, grammatikalisch, Rechtschreibung, Zeichensetzung), der Normen der Sprachetikette und ihrer Verwendung in ihrer Sprechpraxis, wenn Erstellen von mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen;

6) Identifizierung und Analyse der Grundeinheiten der Sprache, grammatische Kategorien der Sprache, die angemessene Verwendung der sprachlichen Einheiten ist der Situation der Sprachkommunikation angemessen;

7) dirigieren verschiedene Typen Analyse eines Wortes (phonetisch, morphemisch, abgeleitet, lexikalisch, morphologisch), syntaktische Analyse von Phrasen und Sätzen, facettenreiche Analyse eines Textes hinsichtlich seiner Hauptmerkmale und Struktur, Zugehörigkeit zu bestimmten funktionalen Sprachvarietäten, Besonderheiten der Sprachgestaltung, Verwendung ausdrucksstarker Sprachmittel;

8) Verstehen der kommunikativen und ästhetischen Möglichkeiten der lexikalischen und grammatischen Synonymie und deren Anwendung in der eigenen Sprachpraxis;

9) Bewusstsein für die ästhetische Funktion der Muttersprache, die Fähigkeit, die ästhetische Seite der Sprachäußerung bei der Analyse von Belletristiktexten zu beurteilen.

Der Hauptinhalt des Themas

Thema Inhalt

Einführung

Die russische Sprache ist eine der reichsten Sprachen der Welt.

Einführungskurs... Rechtschreibung

R / r Mündliche und schriftliche Formen der Rede. Dialogische und monologische Rede.

Morphologie und Rechtschreibung.

Konjugationen von Verben.

Adverb. Bedeutung, Verwendung, Bildung von Adverbien. Unveränderlichkeit als morphologisches Merkmal von Adverbien. Adverbien mit Suffixen - О, -А, -Е.

Schreibweise von Adverbien.

Syntax und Zeichensetzung.

Mitglieder des Vorschlags. Die wichtigsten Mitglieder des Vorschlags. Bindestrich zwischen Subjekt und Prädikat.

Sätze.

Russisch-Grundkurs

Die Bedeutung der Buchstaben E, Yo, Yu, Ya.

Morphemik. Rechtschreibung.

Wortbildung.

Lexikologie und Phraseologie.

R / r Vorbereitung für einen Aufsatz über ein Gemälde.

R / r. Einen Aufsatz über das Bild schreiben.

Rückblick auf das Gelernte in der 5. Klasse

Systematisierung und Verallgemeinerung des in der 5. Klasse Gelernten

Diktat der letzten Rechtschreibprüfung.

Arbeite an Fehlern. R / r Grundnormen der Textkonstruktion.

Die Anzahl der Stunden, für die das Arbeitsprogramm ausgelegt ist, der Zeitplan für die Kontroll- und Laborarbeiten

Quartal

Anzahl Stunden in Quartalen

Anzahl der Lektionen zur Sprachentwicklung

Die Anzahl der Tests

ichQuartal

IIQuartal

IIIQuartal

NSQuartal

Gesamt pro Jahr

Kalenderthematischer Plan

Einführungskurs. Rechtschreibung

6.09

Rechtschreibung unbetonter Vokale an der Wortwurzel, in Präfixen. Glasnykh I.A. bei after sizzling

Sie wählen Testwörter aus, arbeiten mit einem Wörterbuch von Morphemen, führen eine Rechtschreibanalyse von Wörtern durch, füllen die Tabelle "Unbetonte GEPRÜFTE UND UNGEPRÜFTE Vokale" mit eigenen Beispielen aus. Sie schreiben die Wörter auf, verteilen sie in Gruppen mit den gleichen Präfixen und erklären, welche Bedeutung die Präfixe haben. Formuliere eine Rechtschreibregel Vokale I, A, U nach Zischlauten geben sie die Schreibweise an, füllen die Tabelle aus, wählen Beispiele aus. Schreiben Sie eine Gegenseitigkeit

9.09

R / r Mündliche und schriftliche Formen der Rede .. Die Rede ist dialogisch und monologisch.

Die Formel der Sprechsituation wird bei der Modellierung mündlicher und schriftlicher Sprachformen verwendet. Sie verstehen die Besonderheiten der mündlichen und schriftlichen Rede, analysieren Textproben, formulieren Schlussfolgerungen aus der Analyse. Erkenne dialogische und monologe Sprache. Sie inszenieren Dialoge, verfassen einen Monolog und sagen ihn

13.09

Rechtschreibung stimmhafter und stimmloser Konsonanten, unaussprechbare Konsonanten am Wortstamm.

Sie prüfen Konsonanten in schwacher Position, bestimmen die Konsonantenpaarung, erkennen die Zeichen der Rechtschreibung, schreiben ein erklärendes Diktat

16.09

Rechtschreibung verdoppelter Konsonanten an der Wortwurzel.

Rechtschreibzeichen erkennen, erklärendes Diktat schreiben, mit einem Wörterbuch arbeiten, einen Multiple-Choice-Test durchführen

20.09

Kontrolldiktat zum Thema "Rechtschreibung von Vokalen und Konsonanten am Wortstamm".

Sie schreiben ein Diktat mit einer Grammatikaufgabe.

23.09

Analyse des Kontrolldiktats zum Thema „Rechtschreibung von Vokalen und Konsonanten an der Wortwurzel“ und Aufarbeitung von Fehlern.

Es wird eine Rechtschreibanalyse von Wörtern und eine Interpunktionsanalyse von Sätzen durchgeführt.

Morphologie und Rechtschreibung.

27.09

Unabhängige und Service Teile der Rede. Substantiv. Deklination von Nomen.

Die erlernten Wortarten werden nach Frage, Bedeutung, syntaktischer Rolle identifiziert. Füllen Sie die Tabelle "Parts of Speech" mit Beispielen aus. Sie bereiten eine mündliche Botschaft vor: Was ist der Unterschied zwischen den Service-Sprachteilen und den unabhängigen. Bestimmen Sie das Substantiv als Wortart, gruppieren Sie Wörter nach grammatikalischen Merkmalen und syntaktischer Rolle, bestimmen Sie die Art der Deklination, füllen Sie die Tabelle aus

30.09

Schreibweise von Substantiven: Fallendungen, b am Ende von Substantiven nach Zischlauten.

Bestimmen Sie die Deklination von Substantiven, wählen Sie Vokale in Fallendungen, identifizieren Sie Wörter mit der Schreibweise "b am Ende von Substantiven nach Zischlauten". Sie schreiben ein Verteilungsdiktat

1 0

04.10

Adjektiv. Deklination von Adjektiven. Vergleich der morphologischen Merkmale von Substantiven und Adjektiven.

Der Name des Adjektivs wird als Wortart bestimmt, die Wörter werden nach grammatikalischen Merkmalen und syntaktischer Rolle gruppiert und mit Adjektiven ein zusammenhängender Text erstellt.

1 1

07.10

Verb. Infinitiv. Änderungen des Verbs durch Zeiten.

Sie definieren ein Substantiv als Wortart, gruppieren Wörter nach grammatikalischen Merkmalen und syntaktischer Rolle, stellen einen Algorithmus zur Bestimmung des Infinitivs zusammen. Erstellen Sie eine mündliche Aussage über die Veränderung des Verbs durch die Zeitformen.

1 2

11.10

Konjugationen von Verben.

Sie ändern Verben, bestimmen die Konjugation durch den Algorithmus, schreiben ein Verteilungsdiktat.

1 3

14.10

Rechtschreibung NICHT mit Verben. Rechtschreibung ТСЯ und ТЫСЯ in Verben.

Sie arbeiten mit der Schreibweise "Schreiben NICHT mit Verben", "ТСЯ und ТСЯ in Verben", schreiben Verben mit unbetonter Personenendung aus. Sie lesen den pädagogischen und wissenschaftlichen Text, erstellen einen Plan.

1 4

18.10

Adverb. Bedeutung, Verwendung, Bildung von Adverbien. Adverbien mit Suffixen -О, -А, -Е.

Erfinde eine Geschichte über das Adverb als Teil der Rede. Sie wählen Adverbien für Verben aus, bilden Phrasen, Sätze.

1 5

21.10

Schreibweise von Adverbien.

Sie arbeiten mit der Rechtschreibung in einem Adverb, führen morphologische Analysen durch, führen Tests durch, arbeiten mit einem Rechtschreibwörterbuch.

1 6

25.10

Pronomen. Merkmale der Verwendung der Schreibweise von Personalpronomen.

Sie erkennen Pronomen im Text, analysieren und charakterisieren die allgemeine grammatikalische Bedeutung, morphologische Merkmale, syntaktische Rolle von Personalpronomen, verwenden Pronomen mit Präpositionen, vermeiden ungerechtfertigte Wiederholungen. Sie bearbeiten den Text, schreiben einen sich gegenseitig ausschließenden Text.

1 7

28.10

Possessiv-, Frage- und Indefinitpronomen.

Sie erkennen Pronomen im Text, bestimmen die Rolle von Pronomen als Mittel zur Verbindung von Sätzen, eliminieren Wiederholungen und erkennen die Bedingungen für das Setzen eines Bindestrichs in unbestimmten Pronomen.

1.11

Service Teile der Rede. Vorwand. Union. Partikel

Sie lesen den Artikel, heben die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter hervor, erstellen einen Plan und erzählen ihn entsprechend dem Plan nach. Sie erkennen die Serviceteile der Rede, unterscheiden sie von unabhängigen, verfassen eine Geschichte mit Präpositionen. Machen Sie Vorschläge für Schemata. Sie bestimmen die Bedeutung des NICHT-Partikels, schreiben Sätze mit unterschiedlichen Wortarten auf, offenbaren die Bedeutung von Wörtern mit Partikeln WILL, LI, SAME

8.11

Satzzeichen in Sätzen mit homogenen Gliedern und in komplexen Sätzen.

Sie lesen den Artikel, heben die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter hervor, erstellen einen Plan und erzählen ihn entsprechend dem Plan nach. Setze Satzzeichen in Sätzen mit homogenen Gliedern und in komplexen Sätzen.

2 0

11.11

Kontrolldiktat für den Abschnitt "Morphologie und Rechtschreibung".

Sie schreiben den Text unter Diktat auf,wenden Sie die gelernte Rechtschreibung an, beachten Sie die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung.

2 1

15.11

Bearbeiten Sie die Fehler im Kontrolldiktat im Abschnitt "Morphologie und Rechtschreibung".

Rechtschreibung in WortenundPunktogrammein Sätzen schreibenSchlitten irrtümlich

2 2

18.11

R / r Das Konzept eines zusammenhängenden Textes. Die Hauptidee des Textes.

Sie beherrschen das Konzept des Textes, seine Eigenschaften, wählen eine Überschrift, die das Thema widerspiegelt, verfassen den Text. Lesen und analysieren Sie den Text, bestimmen Sie das Thema, lernen Sie, die Hauptidee des Textes zu identifizieren, den Titel zu analysieren, den Text neu zu erzählen

Syntax und Zeichensetzung.

2 3

22.11

Angebot. Arten von Sätzen für den Zweck der Aussage. Nicht-Ausrufe- und Ausrufe-Sätze.

Sie lesen den Artikel, heben die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter hervor, erstellen einen Plan und erzählen ihn entsprechend dem Plan nach. Parsen von Sätzen, redaktionelle Bearbeitung, Korrigieren von Syntax- und Interpunktionsfehlern. Sie erstellen Vorschlagsschemata, konstruieren Vorschläge nach Schemata. Bereiten Sie einen mündlichen Monolog über den Vorschlag gemäß dem Plan vor. Parsen von Sätzen, redaktionelle Bearbeitung, Korrigieren von Syntax- und Interpunktionsfehlern. Sie lesen Texte ausdrucksstark, setzen logische Betonungen und Pausen, erkennen die Satztypen anhand ihrer emotionalen Färbung.

2 4

25.11

R / p Vorbereitung zum Schreiben einer selektiven Präsentation.

2 5

29.11

R / p Schreiben einer selektiven Präsentation.

2.12

Mitglieder des Vorschlags.Die wichtigsten Mitglieder des Vorschlags. Bindestrich zwischen Subjekt und Prädikat.

Bereiten Sie einen mündlichen Monolog über die wichtigsten Mitglieder des Planvorschlags vor. Parsen von Sätzen, redaktionelle Bearbeitung, Korrigieren von Syntax- und Interpunktionsfehlern. Sie erstellen Vorschlagsschemata, konstruieren Vorschläge nach Schemata. 0 die Ausdrucksweise von Subjekt und Prädikat bestimmen, sprachliches Material analysieren, Rückschlüsse auf die Verwendung eines Bindestrichs zwischen Subjekt und Prädikat ziehen.

6.12

Minderjährige Mitglieder des Vorschlags.

Bereiten Sie eine mündliche Stellungnahme zu den minderjährigen Mitgliedern des Planvorschlags vor. Identifizieren minderjährige Mitglieder Vorschläge und bestimmen die Art und Weise ihres Ausdrucks, verbreiten Vorschläge

9.12

Sätze.

Sie erkennen Phrasen in einem Satz, bestimmen die Struktur, das Haupt- und Nebenwort, erstellen Schemata, konstruieren Phrasen nach einem vorgegebenen Schema.

13.12

Vorschläge mit homogenen Mitgliedern. Verallgemeinerung von Wörtern für homogene Elemente eines Satzes.

Bestimmen Sie die Zeichen homogener Satzglieder, Kommunikationsmittel, beobachten Sie die Intonation der Aufzählung beim Lesen, erklären Sie das Setzen von Satzzeichen. Sie lesen einen Artikel über die Verallgemeinerung von Wörtern mit homogenen Satzgliedern, markieren die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter, erstellen einen Plan und erzählen ihn gemäß dem Plan nach. Sie stellen Satzschemata mit verallgemeinernden Wörtern für homogene Satzglieder zusammen, konstruieren Sätze nach den Schemata.

3 0

16.12

Appellieren. Satzzeichengestaltung von Buchstaben. Sätze mit einleitenden Wörtern.

Bestimmen Sie die Hauptfunktionen der Adresse, einleitende Wörter, ihre grammatikalischen Merkmale und Gebrauchsmerkmale. Sie bilden Sätze mit Appellen entsprechend der Sprechsituation, schreiben sie unter Beachtung der Satzzeichennormen auf.

3 1

20.12

Schwieriger Satz. Konjunktionen in einem komplexen Satz. Einen komplexen Satz parsen.

Sie lesen den Artikel, heben die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter hervor, erstellen einen Plan und erzählen ihn gemäß dem Plan neu, beantworten die Frage: Was ist der Unterschied? einfache Sätze aus komplexen, bilden Satzschemata, konstruieren Sätze nach Schemata. Sie erkennen komplexe Sätze, heben ihre grammatikalischen Grundlagen hervor, bestimmen die Verbindungsmittel, konstruieren komplexe Sätze, beseitigen syntaktische Fehler, vergleichen einfache Sätze, die durch homogene Elemente und SPP kompliziert sind.

3 2

23.12

Direkte Sprechsätze. Dialog. Einen Dialog über einen Brief führen. Bekanntschaft mit indirekter Rede.

Bestimmen Sie den Ort der direkten Rede in Bezug auf die Worte des Autors, unterscheiden Sie zwischen Optionen zum Setzen von Satzzeichen, bilden Sie Satzschemata mit direkter Rede. Sie verfassen Dialoge, wählen Sprachsituationen aus, schreiben sie auf, setzen Satzzeichen.

27.12

R / p Wie verbinde ich Sätze im Text? Allgemeines Konzept der Sprechstile.

Sie lesen den Text, geben die verbindenden Wörter an, bestimmen ihre Rolle, zeigen den Unterschied zwischen paralleler und kettenförmiger Kommunikation, erstellen einen Text nach einem vorgegebenen Anfang. Sie analysieren Texte unterschiedlicher Stile, erzählen nach, bestimmen funktionale Sprachvarianten, sprachliche Merkmale verschiedener Sprachstile. Beobachten Sie die Rede anderer.

30.12

Kontrolldiktat für den Abschnitt "Syntax und Interpunktion".

Sie schreiben den Text unter Diktat auf,wenden Sie die gelernte Rechtschreibung an, beachten Sie die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung.

17.01

Analyse des Kontrolldiktats für den Abschnitt "Syntax und Zeichensetzung" und Aufarbeitung von Fehlern.

Erklären Sie das Gelernte grafisch undRechtschreibung in WortenundPunktogrammein Sätzen schreibenSchlitten irrtümlich

Russisch-Grundkurs

20.01

Der Begriff der literarischen Sprache. Literarische Normen.

Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage des pädagogischen und wissenschaftlichen Textes, bearbeiten den Text. Meistern Sie die anfängliche Idee der literarischen Sprache, ihrer Normen, analysieren Sie Texte aus der Fiktion

Phonetik. Grafik. Rechtschreibung. Orthopädie.

24.01

Sprechgeräusche. Briefe. Alphabet. Silbe. Regeln für die Worttrennung. Betonen.

Beherrschen Sie die Grundkonzepte der Phonetik und Orthopädie, das Prinzip der Unterteilung von Lauten in Vokale und Konsonanten, FähigkeitBuchstaben vom Klang unterscheiden, die Namen der Buchstaben richtig aussprechen; Ordne Wörter in alphabetischer Reihenfolge, verwende ein Wörterbuch.Schreiben Sie Wörter in alphabetischer Reihenfolge, unterteilen Sie sie in Silben für die Silbentrennung, beachten Sieder Unterschied zwischen Schlagzeug undunbetonte Silben. ich werde beobachtengeben orthoepische Normen, lesen den Text ausdrucksvoll,bewerten ihre eigenen unddie ausdrucksstarke Lektüre eines anderenText in Bezug auf die Einhaltung orthoepischer Normen

27.01

Rechtschreibung Konzept. Arten der Schreibweise. Vokale Buchstaben E-O nach dem Knistern an der Wurzel. Vokale I-S nach C.

Sie finden die Rechtschreibung in Wörtern, bezeichnen Vokale und Konsonanten in einer schwachen Position, gruppieren Wörter nach Art der Wurzelbuchstabierung, wählen Testwörter aus, arbeiten mit einem Wörterbuch. Sie erkennen die Schreibweise an der Wurzel, sehen die "Signale", gruppieren Wörter nach der Schreibweise, bilden Sätze mit Ausnahmewörtern

31.01

Stimmhafte und stimmlose Konsonanten und ihre schriftliche Bezeichnung.

Die Laute der Sprache werden im Wort unterschieden und die phonetischen Eigenschaften der Laute werden angegeben. Auf dem Stoff der Sprichwörter wird ein Vokabeldiktat angefertigt.

3.02

Unaussprechbare Konsonanten und ihre Bezeichnungen schriftlich. Doppelte Konsonanten und deren Bezeichnung schriftlich.

Sie erkennen die Schreibweise an der Wurzel, prüfen die unaussprechlichen Konsonanten, gruppieren Wörter nach Schreibweisen. Bilden Sie eine Tabelle "Rechtschreibung von Konsonanten an der Wurzel", füllen Sie ihre eigenen Beispiele aus.

7.02

Harte und weiche Konsonanten. Die Bezeichnung der Weichheit von Konsonanten schriftlich mit b.

Sie schreiben ein Verteilungsdiktat, unterscheiden Kombinationen von CHK, CHN, NCH, NSCh, RSH, führen Benchmarking-Analyse Buchstaben und Laute.

10.02.

Die Bedeutung der Buchstaben E, Yo, Yu, Ya.

Sie lesen den Artikel, markieren die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter, erstellen einen Plan und erzählen ihn gemäß dem Plan nach, schreiben ein Verbot, bestimmen die Positionen der Buchstaben E, Y, Yu, I, führen eine phonetische Analyse durch von Wörtern.

14.02

Schreibweise der Trennlinien b und b.

Sie lesen den Artikel, heben die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter hervor, erstellen einen Plan und erzählen ihn entsprechend dem Plan nach. Analysieren Sie die Regel zum Schreiben der Trennlinien b und b, bilden Sie Sätze mit Wörtern, die die Regel veranschaulichen.

Morphemik. Rechtschreibung.

17.02

Das Konzept der Morphemik. Wortstamm und -ende.

Sie beherrschen die Grundkonzepte der Morphemik und Wortbildung, erkennen das Morphem als signifikante Einheit der Sprache, bereiten eine mündliche Botschaft zum Thema "Warum ist es notwendig, die morphemische Zusammensetzung eines Wortes zu studieren"

21.02

R / p Arten der Rede. Wie Sprachtypen unterschieden werden.

Sie analysieren Texte, beantworten Fragen, zeigen die Abhängigkeit der Sprachart vom Inhalt und funktionalen und semantischen Merkmalen der Beschreibung, Erzählung, Argumentation, Nacherzählen der Texte.

46

24.02

Wurzel des Wortes. Präfixe. Suffixe.

1

Sie erkennen die Wurzel als den wichtigsten signifikanten Teil des Wortes, unterscheiden zwischen einwurzeligen Wörtern und Wortformen, bilden einwurzelige Wörter, schreiben den Text auf und heben die Schreibweise an der Wurzel hervor. Sie erkennen Präfixe und Suffixe als Ableitungsmorpheme und bestimmen ihre Bedeutung. Produzieren Morphemanalyse,

47

28.02

Abwechselnde Vokale und Konsonanten an der Wortwurzel. Wechsel von vollstimmigen und unvollständigstimmigen Kombinationen.

1

Sie lesen den Artikel, markieren die semantischen Teile des Textes und Schlüsselwörter, erstellen einen Plan und erzählen ihn gemäß dem Plan nach, bereiten eine mündliche Botschaft vor "Vokalwechsel an der Wurzel des Wortes". Der Text wird niedergeschrieben, indem Wörter mit abwechselnden Vokalen und Konsonanten am Wortstamm bezeichnet werden. Morphemanalyse des Wortes. Analysieren Sie die Tabelle "Wechsel von vollstimmigen und nicht-vollstimmigen Kombinationen", erklären Sie die Besonderheit der vorgestellten Wechsel und nehmen Sie deren Beispiele in die Tabelle auf.

48

3.03

Wiederholung der Rechtschreibung. Morphemische Wortanalyse. Abwechselnde Wurzelbuchstabierung Vokale A-O... Wurzeln -lag- -lozh

Sie führen eine morphemische Analyse eines Wortes mit einem Algorithmus durch und finden die Rechtschreibung in Morphemen. Sie arbeiten mit Wörterbüchern. Füllen Sie die Tabelle "Rechtschreibung-Vokale am Wortstamm" aus, schreiben Sie Wörter aus dem Wörterbuch mit der Wurzel LAG-LOG-, bestimmen Sie ihre Wortart, erkennen Sie Wörter an lexikalische Bedeutung, schreiben Sie sie auf und markieren Sie die Schreibweise.

49

7.03

Schreibweise von Wurzeln mit abwechselnden Vokalen A-O (-cas- -kos-; -rast- - rasch- -ros-).

1

Sie schreiben Sätze mit alternierenden Vokalen an der Wurzel auf, fügen fehlende Buchstaben ein, verwenden Elemente der etymologischen Analyse, schreiben Wörter mit Wurzel -cas- -cos- aus dem Wörterbuch; -rast- -ausschlag- -ros, bestimmen ihre Wortart, erkennen Wörter anhand der lexikalischen Bedeutung, schreiben sie auf und heben die Rechtschreibung hervor.

50

10.03

Schreibweise von Wurzeln mit abwechselnden Vokalen A-O (-gor- -gar-; -zor- -zar-).

1

Sie schreiben Sätze mit abwechselnden Vokalen an der Wurzel auf, fügen fehlende Buchstaben ein, verwenden Elemente der etymologischen Analyse, schreiben Wörter mit Wurzeln -gor- -gar- aus dem Wörterbuch aus; -zor- -zar-, bestimmen ihre Wortart, erkennen Wörter anhand der lexikalischen Bedeutung, schreiben sie auf und heben die Rechtschreibung hervor.

51

14.03

Abwechselnde Wurzelbuchstabierung Vokale E-I... Schreibweise von Wurzeln mit abwechselnden Vokalen A (Y) -IM (IN).

1

Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage des pädagogischen und wissenschaftlichen Textes, bearbeiten den Text. Sie beherrschen die Fähigkeit, Wurzeln mit abwechselnden E-I-Vokalen zu buchstabieren, schreiben ein verteilendes Diktat. Sie schreiben Sätze mit abwechselnden Vokalen in der Wurzel auf, fügen fehlende Buchstaben ein, verwenden Elemente der etymologischen Analyse, schreiben Wörter aus dem Wörterbuch mit abwechselnden Vokalen A (Y) -IM (IN).

52

17.03

Kontrolldiktat zum Thema "Vokal- und Konsonantenwechsel am Wortstamm"

1

Sie schreiben den Text unter Diktat auf,wenden Sie die gelernte Rechtschreibung an, beachten Sie die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung.

53

21.03

Aufarbeitung der Fehler im Kontrolldiktat zum Thema "Vokal- und Konsonantenwechsel am Wortstamm"

1

Erklären Sie das Gelernte grafisch undRechtschreibung in Worten undPunktogrammein Sätzen schreibenSchlitten irrtümlich

54

24.03

R / r Wie beschreibt man ein Tier? Vorbereitung für eine Hauszusammensetzung-Beschreibung des Tieres.

Sie arbeiten mit Textproben zur wissenschaftlichen und künstlerischen Beschreibung von Tieren, erstellen einen Textplan, bereiten Arbeitsmaterialien vor und bestimmen die Leitsprache.

55

4.04

Rechtschreibung von Vokalen und Konsonanten in Präfixen. Schreibweise von Präfixen, die auf Z und C enden.

1

Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage des pädagogischen und wissenschaftlichen Textes, bearbeiten den Text. Sie schreiben Sätze auf, fügen die fehlenden Präfixe ein, lernen die Rechtschreibung - die Schreibweise von Vokalen und Konsonanten in Präfixen, verwenden Elemente der etymologischen Analyse. Sie verfassen eine monologe Aussage zum Thema: "Rechtschreibung von Präfixen mit den Endungen Z und C." .. Sie schreiben Sätze auf, fügen fehlende Präfixe ein, beherrschen die Rechtschreibung von Präfixen mit den Endungen Z und C., verwenden Elemente der etymologischen Analyse .

56

7.04

Der Buchstabe Y nach Präfixen, die auf einen Konsonanten enden. Schreibweise der Präfixe PRE - und PRI-.

1

Ein Algorithmus zum Anwenden der Regel "Buchstabe Y nach Präfixen, die auf einen Konsonanten enden." Sie schreiben Sätze auf, fügen fehlende Präfixe ein, lösen Rechtschreibprobleme. Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage des pädagogischen und wissenschaftlichen Textes, bearbeiten den Text. Beherrschen Sie die Rechtschreibung der Präfixe PRE- und PRI-. Sie schreiben Sätze auf, fügen fehlende Präfixe ein, lösen Rechtschreibprobleme.

57

11.04

Kontrolldiktat zum Thema "Rechtschreibung von Präfixen".

1

Sie schreiben den Text unter Diktat auf,wenden Sie die gelernte Rechtschreibung an, beachten Sie die Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung.

58

14.04

Bearbeiten Sie die Fehler im Kontrolldiktat zum Thema "Schreiben von Präfixen".

1

Erklären Sie das Gelernte grafisch undRechtschreibung in Worten undPunktogrammein Sätzen schreibenSchlitten irrtümlich

59

18.04

R / r Vorbereitung zum Schreiben einer ausführlichen Präsentation.

1

Sie lesen und analysieren den Text, markieren die Sätze, die die Hauptidee offenbaren, wählen die notwendigen Teile, Anfang und Ende aus, erzählen mündlich nach und geben schriftlich wieder, wobei sie die Rechtschreib- und Zeichensetzungsnormen beachten.

60

21.04

R / p Schreiben einer ausführlichen Präsentation.

1

Bearbeiten des Entwurfs. Reproduzieren Sie ihren eigenen Text schriftlich und beachten Sie dabei die Rechtschreib- und Zeichensetzungsnormen.

Wortbildung.

2

61

25.04

Die wichtigsten Arten der Wortbildung. Komplizierte und abgekürzte Wörter.

1

Unterscheiden Sie zwischen den wichtigsten Arten der Wortbildung, identifizieren Sie wortbildende Morpheme, führen Sie eine Wortbildungsanalyse durch, schreiben Sie ein distributives Diktat - abgeleitete, nicht abgeleitete Wörter. Sie schreiben Wörter auf, bestimmen die Art der abgekürzten Wörter, bestimmen das Geschlecht.

62

28.04

Wortbildungsanalyse eines Wortes

1

Machen Sie eine Monolog-Erklärung zum Thema: "Die wichtigsten Arten der Wortbildung." Sie führen morphemische und Derivationsanalysen des Wortes durch, bauen Wortbildungsketten auf.

Lexikologie und Phraseologie.

5

63

2.05

Lexikalische Bedeutung des Wortes. Eindeutige und mehrdeutige Worte. Direkte und bildliche Bedeutungen des Wortes.

1

Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage des pädagogischen und wissenschaftlichen Textes zu den Themen: „Die lexikalische Bedeutung des Wortes“, Eindeutige und polysemantische Wörter.“ Arbeiten mit ein erklärendes Wörterbuch, Wörterbucheinträge analysieren, Wörter entsprechend der Interpretation der lexikalischen Bedeutung aufschreiben.

64

5.05

Homonyme. Synonyme. Antonyme. Lexikalisches Parsen eines Wortes.

1

Sie erstellen eine mündliche Stellungnahme auf der Grundlage eines pädagogischen und wissenschaftlichen Textes zu den Themen: "Homonyme", "Synonyme", "Antonyme", bilden Sätze und monologe Aussagen. Sie arbeiten mit einem erklärenden Wörterbuch, analysieren Wörterbucheinträge, unterscheiden verschiedene Arten von Homonymen.

65

12.05

Wörter sind gebräuchlich und werden nur begrenzt verwendet. Phraseologismen.

1

Erstellen Sie eine mündliche Erklärung basierend auf einem pädagogischen und wissenschaftlichen Text

Arbeitsprogramm für die einheimische (russische) Sprache und Literatur. 8. Klasse.

Veröffentlichungsdatum: 01.11.2015

Kurzbeschreibung:

Materialvorschau

Erläuterungen

Das Arbeitsprogramm in der Muttersprache (Russisch) und Literatur für die 8. Klasse wird auf der Grundlage der folgenden Ordnungsdokumente erstellt:

    Staatlicher Bildungsstandard der allgemeinen Grundbildung, genehmigt durch Verordnung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation Nr. 1897 vom 17. Dezember 2010

    Bundesgesetz "Über Bildung in der Russischen Föderation" (Artikel 47, Absatz 5).

    des Gesetzes der Republik Baschkortostan "Über die Sprachen der Völker der Republik Baschkortostan" (in der Fassung vom 03.11.2006 Nr. 370-3).

    Lehrplan MOBU SOSH №1 p. Bizhbulyak für das Studienjahr 2015-2016.

6. Programme und methodische Richtlinien für die Lehrbücher "Russische Sprache" für die Klassen 5-9 der Bildungsorganisationen der Republik Baschkortostan. / Ed. L. G. Sayakhova.-Ufa: Kitap, 2014.

Das Programm entspricht dem Lehrbuch "Russische Sprache".

Laut Lehrplan ist das Programm auf 105 Stunden pro Jahr (3 Stunden pro Woche) ausgelegt, davon:

    Für Kontrollarbeiten sind 6 Stunden vorgesehen;

    Sprachentwicklungsunterricht -12 Stunden;

    Backup-Lektionen - 3 Stunden.

Die vom Programm vorgeschlagenen Themen entsprechen dem sequentiellen Inhalt des Lehrmaterials des Lehrbuchs.

Allgemeine Merkmale des Themas

Die russische Sprache wird in der Russischen Föderation als Staatssprache der Russischen Föderation (in Schulen aller Art), als Sprache der interethnischen Kommunikation (in nichtrussischen Schulen) und als Muttersprache des russischen Volkes (in Russisch) studiert Schulen, Klassen und Untergruppen).

Russisch Sprache - Sprache des russischen Volkes. Es dient ihm als Mittel:

1. Kommunikation in allen Lebensbereichen (im Alltag, zwischen Bürgern und Institutionen, im wissenschaftlichen und künstlerischen und sprachlichen Schaffen);

2. Speicherung und Übermittlung von Informationen;

3. Verbindungen zwischen Generationen von Russen, die in verschiedenen Epochen lebten.

Die Beherrschung der russischen Muttersprache ist eine verlässliche Grundlage für jeden Russen in seinem Leben, seiner Arbeit und seiner kreativen Tätigkeit

Die Muttersprache ist die Grundlage für den Eintritt des Kindes in die Kultur der Ureinwohner, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Muttersprache fungiert als kulturelles und historisches Umfeld, das eine nationale Sprachpersönlichkeit bildet, die seine Verbundenheit mit seiner Heimatkultur tief spürt.

Die Muttersprache ist der Schlüssel zum Eindringen in die reichste Welt der russischen Literatur, ein Mittel zur Bildung eines Lesers, der sich der ästhetischen Funktion der Sprache als primärem Element der Literatur bewusst ist.

Die Verbesserung der Muttersprache, ihre vertiefte Kenntnis in theoretischer, historischer, praktischer, kommunikativer und kultureller Hinsicht begleitet einen Menschen sein ganzes Leben lang.

Metasubjektive Bildungsfunktionen der Muttersprache bestimmen den universellen, generalisierenden Charakter des Einflusses des Subjekts "russische Muttersprache" auf die Persönlichkeitsbildung eines Kindes im Prozess seiner schulischen Bildung. Als eine Form der Speicherung und Assimilation unterschiedlichen Wissens ist die russische Sprache untrennbar mit allen verbunden Schulfächer, beeinflusst die Qualität ihrer Assimilation und darüber hinaus die Qualität der Beherrschung beruflicher Fähigkeiten.

Die Muttersprache ist die Grundlage für die Bildung ethischer Normen des kindlichen Verhaltens in verschiedenen Lebenssituationen, die Entwicklung der Fähigkeit zur begründeten Beurteilung von Handlungen unter dem Gesichtspunkt moralischer Normen.

Die besonderen Ziele des Russischunterrichts in der Schule sind die Ausbildung der sprachlichen, kommunikativen und sprachlichen Kompetenz der Schüler.

Die kommunikative Kompetenz umfasst die Beherrschung der Sprechtätigkeitsformen und der Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Redekultur, Grundfertigkeiten und Fähigkeiten des Sprachgebrauchs in alterskritischen Kommunikationssituationen.

Sprache / Sprachkompetenz wird auf der Grundlage der Beherrschung der notwendigen Kenntnisse über Sprache als Zeichensystem und soziales Phänomen, ihre Struktur, Entwicklung und Funktionsweise gebildet; Kenntnis der Linguistik als Wissenschaft, ihrer Hauptbereiche und Grundkonzepte; die Fähigkeit, sprachliche Phänomene und Fakten zu analysieren und zu bewerten, den Wortschatz und die grammatikalische Struktur der Sprache der Schüler zu bereichern. Sprachliche und kulturelle Kompetenz beinhaltet das Bewusstsein der Muttersprache als Ausdruck der nationalen Kultur, das Verständnis der Beziehung zwischen der Sprache und der Geschichte des Volkes, die Besonderheiten der russischen Sprache, die Beherrschung der Normen der russischen Sprachetikette, der Kultur der interethnischen Kommunikation; die Fähigkeit, die Bedeutung von Wörtern mit einer nationalen und kulturellen Komponente zu erklären.

Das Hauptziel des Unterrichtens der Muttersprache (Russisch) in der 8. Klasse ist die Beherrschung der mündlichen Redekultur und der stilistischen Sprachmittel, der Fähigkeiten und Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation, die im Leben jedes Menschen und der Gesellschaft als Ganzes unbedingt erforderlich ist .

Entsprechend dem Hauptziel, die Muttersprache (Russisch) zu unterrichten, besteht das Programm der 8. Klasse aus zwei Abschnitten:

1. Sprachkultur und Stilistik.

2. Die Kultur der mündlichen Kommunikation.

Lernziele:

    Studium der Einheiten und Ebenen des Sprachsystems im Hinblick auf ihre korrekte Verwendung in der Sprache, stilistische Mittel, Ausdrucksfähigkeiten;

    Vermittlung der Struktur der verbalen Kommunikation, der Bedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation, der Formen und Gattungen der mündlichen Rede (monolog und dialogisch), der Regeln des verbalen Verhaltens.

Im ersten Teil des Programms wird das Konzept der stilistischen Vielfalt der Sprache vermittelt, stilistische Fähigkeiten werden ausgebildet.

Im zweiten Teil des Programms werden die wichtigsten Merkmale der verbalen Kommunikation untersucht, der Platz und die Rolle der Kommunikation unter anderen Arten der Sprachaktivität, der soziokulturelle Aspekt des verbalen Verhaltens untersucht, die Fähigkeiten der verbalen Etikette werden gebildet.

Platz des Faches "Muttersprachliche (russische) Sprache und Literatur" im Grundcurriculum

Der föderale Grundlehrplan für Bildungseinrichtungen der Russischen Föderation sieht das Studium der einheimischen (russischen) Sprache und Literatur in der 8. Klasse vor - 105 Stunden, was dem Lehrplan der MOBU-Sekundarschule Nr. 1 p entspricht. Bischbuljak.

1 Viertel - 26 Stunden;

2. Quartal - 24 Stunden;

3. Quartal - 30 Stunden;

4. Quartal - 25 Stunden.

Allgemeine Lerngewohnheiten, Fähigkeiten und Aktivitätsmodi

Die Ausrichtung des Kurses auf eine intensive Sprach- und Geistesentwicklung schafft Voraussetzungen für die Umsetzung der überfachlichen Funktion der russischen Sprache im schulischen Bildungssystem. Im Lernprozess erhält der Schüler die Möglichkeit, allgemeine pädagogische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Aktivitätsmethoden zu verbessern, die auf den Arten der Sprachaktivität basieren und die Entwicklung von Sprach- und Denkfähigkeiten beinhalten. Beim Erlernen der russischen (Mutter-)Sprache werden die folgenden allgemeinbildenden Fähigkeiten verbessert und entwickelt: kommunikativ (Beherrschung aller Arten von Sprachaktivitäten und der Grundlagen der Kultur der mündlichen und schriftlichen Rede, Grundfertigkeiten und Fähigkeiten der Verwendung der Sprache in lebenswichtigen Bereichen für Studierende und Kommunikationssituationen), intellektuell (Vergleich und Vergleich, Korrelation, Synthese, Verallgemeinerung, Abstraktion, Bewertung und Klassifikation), informationell (Fähigkeit zur bibliografischen Suche, Extraktion von Informationen aus verschiedenen Quellen, Arbeitsfähigkeit) mit Text), organisatorisch (die Fähigkeit, das Ziel einer Aktivität zu formulieren, zu planen, Selbstkontrolle auszuüben, Selbsteinschätzung, Selbstkorrektur).

Person, Meta-Betreff und Betreff

die Ergebnisse des Studiums des Themas

"Russisch"

Ziele und Bildungsergebnisse werden auf mehreren Ebenen präsentiert - persönlich, Metasubjekt und Fach.

Die persönlichen Ergebnisse der Beherrschung des Programms in russischer (Mutter-)Sprache und Literatur durch die Absolventen der Grundschule sind:

1) Verständnis der russischen Sprache als einen der wichtigsten nationalen und kulturellen Werte des russischen Volkes, Bestimmung der Rolle der Muttersprache bei der Entwicklung der intellektuellen, kreativen Fähigkeiten und moralischen Qualitäten des Individuums, ihrer Bedeutung in der Verfahren zur Erlangung der Schulbildung;

2) Bewusstsein für den ästhetischen Wert der russischen Sprache; respektvolle Einstellung zur Muttersprache, Stolz darauf; die Notwendigkeit, die Reinheit der russischen Sprache als Phänomen der nationalen Kultur zu bewahren; Streben nach sprachlicher Selbstverbesserung;

3) ein ausreichendes Volumen an Wortschatz und erlernten grammatikalischen Mitteln für den freien Ausdruck von Gedanken und Gefühlen im Prozess der verbalen Kommunikation; die Fähigkeit zum Selbstwertgefühl basierend auf der Beobachtung der eigenen Sprache.

Die Metathema-Ergebnisse der Beherrschung des russischen Sprachprogramms durch die Absolventen der Grundschule sind:

1) Besitz aller Arten von Sprachaktivitäten:

Zuhören und Lesen:

Angemessenes Verständnis der Informationen mündlicher und schriftlicher Mitteilungen (kommunikative Haltung, Thema des Textes, Leitgedanke; Grund- und Zusatzinformationen);

Besitz verschiedener Arten des Lesens (Suchen, Betrachten, Einführung, Studieren) von Texten verschiedener Stile und Genres;

Ausreichendes Hörverstehen von Texten unterschiedlicher Stile und Genres; Besitz verschiedener Arten des Zuhörens (selektiv, einleitend, detailliert);

Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, einschließlich Massenmedien, Bildungs-CDs, Internet-Ressourcen;

freie Verwendung von Wörterbüchern verschiedener Art, Referenzliteratur, einschließlich elektronischer Medien;

Beherrschung der Methoden der Auswahl und Systematisierung von Material zu einem bestimmten Thema; die Fähigkeit, eine unabhängige Suche nach Informationen durchzuführen; die Fähigkeit, durch Lesen oder Hören gewonnene Informationen umzuwandeln, zu bewahren und zu übermitteln;

Fähigkeit, sprachliche Äußerungen hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Stilmerkmale und der verwendeten sprachlichen Mittel zu vergleichen und zu vergleichen;

sprechen und schreiben:

die Fähigkeit, die Ziele der anstehenden Bildungsmaßnahme (individuell und kollektiv), den Handlungsablauf zu bestimmen, die erzielten Ergebnisse zu bewerten und diese mündlich und schriftlich angemessen zu formulieren;

Fähigkeit, einen gehörten oder gelesenen Text mit einem bestimmten Faltungsgrad zu reproduzieren (Plan, Nacherzählen, Synopse, Anmerkung);

Fähigkeit, mündliche und schriftliche Texte unterschiedlicher Art, Sprechstile und Genres unter Berücksichtigung von Intention, Adressat und Situation der Kommunikation zu erstellen;

Die Fähigkeit, seine Gedanken in mündlicher und schriftlicher Form frei und korrekt auszudrücken, die Normen für die Textkonstruktion einzuhalten (Konsistenz, Konsistenz, Kohärenz, Übereinstimmung mit dem Thema usw.); ihre Einstellung zu den Tatsachen und Phänomenen der umgebenden Realität, zu dem, was sie gelesen, gehört, gesehen haben, angemessen auszudrücken;

Besitz verschiedener Arten von Monolog (Erzählung, Beschreibung, Argumentation; Kombination verschiedener Arten von Monolog) und Dialog (Etikette, Dialog-Fragen, Dialog-Motivation, Dialog-Austausch von Meinungen usw.; Kombination verschiedener Arten von Dialogen);

Beachtung in der Praxis der verbalen Kommunikation der grundlegenden orthoepischen, lexikalischen, grammatikalischen und stilistischen Normen der modernen russischen Literatursprache; Einhaltung der Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei der schriftlichen Kommunikation;

Fähigkeit zur Teilnahme an der Sprachkommunikation unter Einhaltung der Normen der Sprachetikette; Gesten und Mimik im Prozess der verbalen Kommunikation angemessen verwenden;

Die Fähigkeit, die Selbstkontrolle der Sprache im Rahmen von Bildungsaktivitäten und in der täglichen Praxis der Sprachkommunikation auszuüben; die Fähigkeit, die eigene Rede inhaltlich und sprachlich zu bewerten; die Fähigkeit, Grammatik- und Sprachfehler, Mängel zu finden und zu korrigieren; verbessern und bearbeiten Sie Ihre eigenen Texte;

Fähigkeit, mit Kurznachrichten, einem Bericht, einer Zusammenfassung vor einem Publikum von Gleichgesinnten zu sprechen; Beteiligung an Streitigkeiten, Erörterung aktueller Themen mit verschiedenen Argumentationsmitteln;

2) Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alltag; die Fähigkeit, die Muttersprache zum Erwerb von Kenntnissen in anderen wissenschaftlichen Fächern zu verwenden; Anwendung der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Analyse sprachlicher Phänomene auf interdisziplinärer Ebene (im Fremdsprachenunterricht, Literaturunterricht etc.);

3) kommunikativ sinnvolle Interaktion mit den Menschen im Prozess der verbalen Kommunikation, gemeinsame Erledigung von Aufgaben, Teilnahme an Streitigkeiten, Diskussionen über aktuelle Themen; Beherrschung nationaler und kultureller Normen des Sprachverhaltens in verschiedenen Situationen formeller und informeller zwischenmenschlicher und interkultureller Kommunikation.

Die fachlichen Ergebnisse der Beherrschung des russischen Sprachprogramms durch die Absolventen der Grundschule sind:

1) eine Vorstellung über die Hauptfunktionen der Sprache, über die Rolle der russischen Sprache als Nationalsprache des russischen Volkes, als Staatssprache der Russischen Föderation und Sprache der interethnischen Kommunikation, über die Verbindung zwischen der Sprache und Kultur des Volkes, über die Rolle der Muttersprache im Leben einer Person und der Gesellschaft;

2) Verstehen des Platzes der Muttersprache im System der Geisteswissenschaften und ihrer Rolle in der Bildung im Allgemeinen;

3) Beherrschung der Grundlagen wissenschaftlicher Kenntnisse über die Muttersprache; das Verhältnis ihrer Ebenen und Einheiten verstehen;

4) Beherrschung der Grundkonzepte der Linguistik: Linguistik und ihre Hauptbereiche; Sprache und Rede, Sprachkommunikation, mündliche und schriftliche Rede; Monolog, Dialog und ihre Typen; die Situation der verbalen Kommunikation; Umgangssprache, wissenschaftlicher, journalistischer, offizieller und geschäftlicher Stil, die Sprache der Belletristik; Genres des wissenschaftlichen, journalistischen, offiziell-geschäftlichen Stils und der umgangssprachlichen Rede; funktionale und semantische Sprachtypen (Erzählung, Beschreibung, Argumentation); Text, Textarten; die Haupteinheiten der Sprache, ihre Zeichen und Merkmale ihrer Verwendung in der Sprache;

5) Beherrschung der grundlegenden stilistischen Ressourcen des Vokabulars und der Phraseologie der russischen Sprache, der grundlegenden Normen der russischen Literatursprache (orthopäisch, lexikalisch, grammatikalisch, Rechtschreibung, Zeichensetzung), der Normen der Sprachetikette und ihrer Verwendung in ihrer Sprechpraxis, wenn Erstellen von mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen;

6) Identifizierung und Analyse der Grundeinheiten der Sprache, grammatische Kategorien der Sprache, die angemessene Verwendung der sprachlichen Einheiten ist der Situation der Sprachkommunikation angemessen;

7) Durchführung verschiedener Arten der Analyse eines Wortes (phonetisch, morphemisch, abgeleitet, lexikalisch, morphologisch), syntaktische Analyse von Phrasen und Sätzen, facettenreiche Analyse des Textes in Bezug auf seine Hauptmerkmale und Struktur, die zu bestimmten funktionalen Varietäten von . gehören Sprache, Besonderheiten der Sprachgestaltung, Verwendung ausdrucksstarker Sprachmittel;

8) Verstehen der kommunikativen und ästhetischen Möglichkeiten der lexikalischen und grammatischen Synonymie und deren Anwendung in der eigenen Sprachpraxis;

9) Bewusstsein für die ästhetische Funktion der Muttersprache, die Fähigkeit, die ästhetische Seite einer Sprachäußerung bei der Analyse von Belletristiktexten zu beurteilen.

Anforderungen an die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler in ihrer Muttersprache (Russisch) für das Studium der 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sollen wissen: die Konzepte der Sprachkultur, die mündliche Rede, die Qualität guter Rede, Bedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation, Gattungen der mündlichen Rede.

Bis zum Ende der 8. Klasse sollten die Schüler die folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten beherrschen:

Fähigkeit zur Arbeit mit populärwissenschaftlicher Literatur, Wörterbüchern und Nachschlagewerken, Analyse sprachlicher und sprachlicher Einheiten und Phänomene, Formulierung von Schlussfolgerungen, Informationsverarbeitung von Texten.

Die wichtigsten Formen und Arten der Kontrolle von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind: Stromkontrolle in Form von mündlicher, frontaler Erhebung, Kontrolle, Wörterbuch-Diktat, Warnung, erklärend, selektiv, anschaulich, kreativ, frei („Selbstüberprüfung“), Diktate mit grammatikalischen Aufgaben, Tests, Verifikationsarbeiten, komplexe Textanalysen: Schluss-Kontrolldiktat, Vokabeldiktat, komplexe Textanalyse.

Das Programm setzt die kommunikative und funktionale Ausrichtung des Russischunterrichts um und skizziert Wege zur Entwicklung der Sprechfähigkeit der Schüler.

Ziel und Strategie des Unterrichts der einheimischen (russischen) Sprache und Literatur ist die Bildung einer Sprachpersönlichkeit (in der Regel unter den Bedingungen der Republik Baschkortostan eine mehrsprachige). Die Muttersprache ist die Grundlage für die Persönlichkeitsbildung. Die russische Sprache wird in einem einzigen Sprachraum als Staat und Sprache der interethnischen Kommunikation in Verbindung mit der baschkirischen Sprache als Staats-, Mutter- und Fremdsprachen studiert.

Akademischer und thematischer Plan

Namen von Abschnitten und Themen

Gesamtstunden

Sprachentwicklung

Testpapiere

Sprachkultur in der mündlichen Kommunikation

Mündliche Rede als Rede klingen, sprechen, hören

Sprechtechnik

Sprachnormen und Sprachrichtigkeit

Die Qualitäten guter Rede

Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache

Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation

Sprechende Genres

Wiederholung

Lektion reservieren

Teil 1. Sprachkultur und Stilistik

Sprachkultur in der mündlichen Kommunikation. Drei Komponenten: Sprachkultur im normativen (Sprachkorrektheit), ethischen (Sprachkultur - Verhaltenskultur), kommunikativen (Bedingungen für erfolgreiche Kommunikation).

Die Kultur der Rede und die Wirksamkeit der Verwendung des Reichtums und der Ausdruckskraft der Sprache, synonyme Sprachmittel. Sprechkultur - die Kultur des Sprechens und Zuhörens.

Verbale Kommunikation.

Umsetzung der mündlichen Kommunikation beim Sprechen und Hören. Korrelation der Begriffe "Sprache" und "Sprache". Die Rolle der mündlichen Kommunikation in der Informationswelt. Allgemeine Anforderungen an die Sprache. Vollständige und konversationelle Formen der mündlichen Kommunikation. Ihre charakteristischen Merkmale.

Sprechen und sprechen.

Mündliche Rede - jede gesprochene Rede (außer Lesen): Sprechen (existiert nur mündlich), Bericht, Zusammenfassung, Vortrag (wissenschaftlicher Stil), Rede, Rede bei einer Sitzung, Teilnahme an einer Diskussion (öffentliche und offizielle Geschäftsrede). Umgangssprache ist eine der funktionalen Varietäten der Sprache. Ihre Zeichen.

Konversationsformen der Rede.

Mündliche Rede als klingende, gesprochene und hörbare Sprache

Kohärente Sprache als Sprachstrom. Phrase als größte Einheit des Sprachflusses. Unterteilen eines Satzes in Syntagmen. Pausen zwischen Syntagmen. Die Zusammensetzung des Sprachstroms: Phrasen, Syntagmen, phonetische Wörter, Silben, Laute.

Sprechpausen und Regeln zum Unterteilen von Phrasen in Syntagmen

Sprechpause, ihre Rolle bei der semantischen Aufteilung des Textes.

Eine grammatikalische oder trennende Pause (um semantische Wortgruppen zu trennen). Psychologische Pause (sinnvoll und emotional wichtig). Regeln zum Unterteilen von Phrasen in Syntagmen.

Pausenoptionen und Bedeutung. Syntaktisch und mehr Gesamtwert die Worte "Pause". Eine Pause in der Schauspielerei.

Sprechgeräusche. Laute und Buchstaben

Soundsystem: Sprachlaute, Silben, Betonung, Intonation. Kombinieren von Klängen in Klangtypen - Phoneme. Die Hauptvariante des Phonems ist in einer starken Position. Die Übertragung klingender Varianten eines Phonems in einem Buchstaben. Silbenstruktur des Wortes. Offene und geschlossene Silben, ihr Verhältnis in der Sprache. Ton und Buchstabe. Unterschiede in der Zugehörigkeit zum mündlichen oder schriftlichen Sprechen, Produktionsweise (Sprechorgane, Schreibgeräte), Wahrnehmung (Hören, Sehen), Funktion (Baumaterial der Sprache, konventionelles Zeichen für die Übertragung von Sprachlauten beim Schreiben): Lautschrift... Grafik als Wissenschaft im System des Verhältnisses von Lauten mündlicher Sprache und Buchstaben des Buchstabens.

Dauer der Geräusche und Pausen. Sprachatmung und Sprechgeschwindigkeit.

Melodie der Rede. Wohlklang

Sprachmelodie - eine Folge von Sprachlauten unterschiedlicher Höhe. Verbindung mit dem Begriff der Melodie. Die Beziehung beider Konzepte zur Tonhöhe (Sprache und Musik). Die musikalische Melodie wird mit Noten aufgenommen. Anzeichen von zunehmendem und abnehmendem Ton in der Sprache. Die Verbindung der Sprachmelodie mit dem Anheben und Absenken des Tons. Das Absenken des Tons ist ein Zeichen für die Vervollständigung der Aussage. Ein Tonanstieg in einem nicht finalen Syntagma vor einer Pause ist ein Signal für unvollständige Sprache.

Harmonie ist eine stilistische Voraussetzung für klingende, vor allem poetische Sprache. Die Leiter der Klangfülle und Wohlklang der russischen Sprache. Solide Organisation des Verses, Tonschrifttechniken: Alliteravia (Wiederholung von Konsonanten) und Assonance (Wiederholung von Vokalen). Mittel zur Schaffung von Wohlklang: Stimme, Klangfarbe, Diktion, Rhythmus, Intonation, Beachtung der Lautgesetze der Sprache.

Beherrschung der Gesetze und Mittel des Wohlklangs. Ausdrucksstarkes Lesen von Gedichten. Beispiele für Tonschrift in den Gedichten russischer Dichter.

Intonation

Intonation als eine Reihe von sprachlichen Mitteln, die dazu dienen, klingende Sprache zu gestalten: Phrasen, Syntagmen und der gesamte Text. Physiologische, akustische und funktionelle Aspekte der Intonation. Emotional (Gefühlsübertragung), semantische Intonation.

Arten von Intonationsstrukturen. Vergleichende Intonation. Emotionale Intonation. Frage und Verwirrung, emotionale Intonation. Ausruf mit negativen Emotionen (Vorwurf, Spott usw.).

Üben verschiedener Intonationsarten in Dialogen, in situativen Übungen, ausdrucksstarkem Gedichtlesen, beim Lesen und Inszenieren von Texten.

Intonation und Interpunktion Die Rolle des Intonationsprinzips beim Unterrichten von Interpunktion. Die Intonationsbedeutung von Satzzeichen. Beherrschung der Interpunktion bei gleichzeitiger Abstimmung ihrer semantischen, grammatikalischen und intonatorischen Grundlagen. Besonderes Augenmerk auf Satzzeichen aufgrund der Intonation: Satzzeichen in Nicht-Vereinigungssätzen, ein Komma für homogene und klärende Satzglieder, für isolierte und einleitende Worte, Komma bei indirekte Rede und Doppelpunkt, Bindestrich, Anführungszeichen für direkte Rede. Fälle von Inkonsistenz zwischen Intonation und grammatikalischer Struktur eines Satzes.

Sprechtechnik

Sprachatmung. Diktion. Stimme. Die Verbindung der Sprachatmung mit dem Leben und seinen Eigenschaften. Diction (klare und klare Aussprache von Lauten). Verbindung mit Artikulation - die Arbeit der Sprachorgane beim Aussprechen von Lauten. Stimme und ihre Eigenschaften: Klangfarbe, Stärke, Stimmlage. Verbindung mit der Stimme der Sprachmelodie, Tempo, Intonationsreichtum. Sprachqualität: Wohlklang, Kraft beeinflussend, Ausdauer.

Entwicklung des Sprachhörens. Sprachhören (Definition), seine Hauptkomponenten: physisches Hören, phonetisches Hören, Tonsinn, Entwicklungsgrad des Sprachhörens: Verhältnismäßigkeit der Sprachlautstärke zur Situation, klare Aussprache von Lauten (Diktion), Einhaltung von orthoepischen und akzentologischen Normen, Einhaltung des erforderlichen Lese- oder Erzähltempos.

Sprachnormen und Sprachrichtigkeit

Das Konzept der Sprachnorm. Korrektheit der Sprache, ihre Stabilität, Variabilität, Variabilität. Sprachliche Normen auf verschiedenen Sprachniveaus: Aussprache, Intonation (Phonetik), Wortgebrauch (Vokabular), grammatische Formen und syntaktische Konstruktionen (Grammatik).

Stilistische Normen: die Angemessenheit von Wörtern und grammatikalischen Formen in bestimmten Stilen; Sprachfehler, Fehler.

Phonetische Normen

1) Vokalwechsel in unbetonter Position (Reduktion), ähnlich wie bei anderen Lauten. 2) Erweichen von harten Konsonanten vor weichen Konsonanten und vor Vokalen e, und.

Ausspracheschwankungen: e - o unter Stress (Gallengalle), Aussprache -чн- (Pferd [shnjo), bulo [shnjaya), Aussprache von Lehnwörtern (Dichter, Sonett; Dekan, Sandwich).

Erarbeiten von phonetischen Normen.

1. Akzentologische Normen. Die Vielfalt und Mobilität von Stress, seine Variabilität.

2. Auswendiglernen der normativen Betonung in bestimmten Wörtern und Wortgruppen. Zusammenstellung zusätzlicher Wortlisten mit schwierigen und variablen akzentologischen Formen, einschließlich orthoepischer Wörterbücher und Wörterbücher der Schwierigkeiten der russischen Sprache.

Lexikalische Normen

Sucht lexikalische Normen zur Bedeutung eines Wortes, Regeln der semantischen und lexikalischen Bedeutung von Wörtern, Korrelation mit Realität und Sprachsituation, mit kultureller Tradition. Arten von Fehlern im Wortgebrauch: 1) Fehler in der Wortwahl (aus einer Reihe von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung, Synonymen, Paronymen aufgrund von Unkenntnis der Bedeutung des Wortes); 2) Verletzung der Kompatibilitätsregeln: lexikalisch, semantisch (unter dem Einfluss der Muttersprache), syntaktisch; Tautologie; 3) Verletzung stilistischer Normen.

Grammatiknormen

Die Variabilität einiger morphologische Normen und die Notwendigkeit, sie auswendig zu lernen.

Zusammenstellung von Wortlisten aus dem Vokabular von Schwierigkeiten, deren grammatikalische Formen schwierig sind. Erstellen einer Liste variabler Verbformen.

Sprachfehler

Arten von Fehlern: 1. Verbunden mit einer Verletzung der Sprachnorm: orthoepisch, akzentologisch, lexikalisch, grammatikalisch. 2. Stilistisch. 3. Ethisch. Fehler, die gegen Sprachnormen verstoßen: lexikalisch, morphologisch, syntaktisch.

Analyse von Fehlern, deren Erklärung, Entwicklung von Fähigkeiten für fehlerfreie Rechtschreibung.

Die Qualitäten guter Rede

Konsistenz der Rede. Die Verbindung der Sprache mit der Logik in Verbindung mit ihrer Sprachdenkfunktion. Einhaltung der Gesetze der Logik: 1. Das Gesetz der Identität. 2. Gesetze des Widerspruchs. 3. Das Recht des ausgeschlossenen Dritten. 4. Das Recht des hinreichenden Grundes (Thesenbeweis). Innere Logik der Sprache und kompositorische Harmonie (Einleitung, Gedankenentwicklung, Schlussverallgemeinerung). Genauigkeit, Klarheit der Sprache.

Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache

Stilistisches Vokabular. Die Weite, Grenzenlosigkeit des lexikalischen Systems. Aktives Wörterbuch. Passiver Wortschatz.

Möglichkeiten zur Anreicherung des Wortschatzes: Erweiterung des Wissens über die Welt; Assimilation von Wortgruppen (thematische, lexiko-semantische, synonyme, antonymische, Paronyme, Homonyme, Ableitungen), Assimilation der Bedeutungen polysemantischer Wörter, kombinatorische Wortverbindungen, stilistisch gefärbte Wörter.

Die Mehrdeutigkeit der Worte. Der Grund für die Mehrdeutigkeit von Wörtern ist in der Sprache weit verbreitet. Ein Weg der qualitativen Bereicherung des Wörterbuchs. Eindeutige Begriffe.

Bereicherung des Wortschatzes durch Beherrschung verschiedener Bedeutungen polysemantischer Wörter. Neue Bedeutungen berühmter Wörter

Thematische und lexikalisch-semantische Wortgruppen. Das Thema als Inhalt eines kommunikativen Aktes, thematisches Vokabular im Dienste eines bestimmten Sprachthemas umfasst die tatsächlichen sprachlichen Assoziationen von Wörtern mit lexikalischer Bedeutung - gattungsspezifische Gruppen, Antonyme, Synonyme, lexikalisch-semantische Gruppen - LSG - semantisch verwandte Wörter von ein Teil der Rede

Synonyme. Die Dominante der Synonymserie. Identität und Unterschied von Synonymen. Funktionen von Synonymen in der Sprache. Synonyme Wörter und Phraseologieeinheiten. Synonyme in literarische Texte.

Aneignung von Wissen über Synonyme, die Fähigkeiten ihrer Verwendung in der Sprache. Auswahl von Beispielen für die wichtigsten Bestimmungen zu Synonymen.

Antonyme sind Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung, die jedoch innerhalb desselben generischen Konzepts oder einer thematischen oder semantischen Gruppe miteinander korrelieren: Raum, Zeit, Qualität usw. Antonyme sind Substantive, Verben und andere Wortarten. Mono-Wurzel- und Anderswurzel-Antonyme: Unterschiedliche Bedeutungen von Wörtern sind unterschiedliche Antonyme.

Die Verwendung von Antonymen in Sprichwörtern, in literarischen Texten. Anreicherung des Wortschatzes der Schüler durch Antonyme.

Homonyme (gleich in Aussprache und Schreibweise, aber unterschiedlich in der Bedeutung). Omoformen. Homophone. Homographen - synonyme Verbindungen

Paronyme (Wörter, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (Steinhaus, Steinboden). Verschiedene Kombinationen (allgemeine Reinigung, Schultergurte des Generals). Schwierigkeiten im Gebrauch (freundliche Beziehungen, freundliche Seiten).

Bereicherung des Wortschatzes der Schüler mit Homonymen, Paronymen parallel zur Erweiterung ihres Weltwissens.

Stilmittel für Wortschatz, Phraseologie

Funktionale Sprechstile: umgangssprachlich und anonym (formell geschäftlich, wissenschaftlich, journalistisch) sowie der Stil der Fiktion. Stilmittel-Ressourcen: Ein gemeinsamer, stilneutraler Wortschatz ist die Grundlage aller Stile. Spezifische Wörter - stilistisch gefärbtes Vokabular (Buch), (offiziell), (umgangssprachlich), (geräumig) usw. Buchvokabular (schriftliche und literarische umgangssprachliche mündliche Rede): Begriffe, offizielles Geschäftsvokabular. Umgangssprachliches Vokabular (mündliche Rede): literarische Umgangssprache und umgangssprachliche Alltagssprache (Vokabular ist für einen bestimmten stilistischen Zweck zulässig). Emotionales Ausdrucksvokabular (bewertend): Augen, Augen, Augen.

Fähigkeiten, neben allgemeinen literarischen Wörtern stilistisch markiertes Vokabular zu verwenden - buchstäblich, umgangssprachlich, emotional ausdrucksstark. Richtige Wahl Wörter aus synonymen Reihen, Ableitungsvarianten, unter Berücksichtigung des Sprechstils, seiner Ausdruckskraft, mit gewissen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Situation und der tonalen Kommunikation.

Bedingtheit stilistischer Möglichkeiten von Phraseologieeinheiten: Bezeichnung von Phänomenen der Wirklichkeit, Kultur, Geschichte ( Achillesferse), Einschätzung von Tatsachen (ohne Hände zu legen), Gefühle auszudrücken (man darf kein Wasser verschütten). Stilneutrale Phraseologie-Einheiten (Gedanken ergreifen), Buch (Eckpfeiler), Umgangssprache (Ski schärfen). Die Bildhaftigkeit der Phraseologieeinheiten (hoch - ein Werst von Kolomna, kurz, unreif - zwei Wershoks aus einem Topf).

Anreicherung der Sprache der Schüler mit Phraseologieeinheiten verschiedener Stile zum Zweck der Ausdruckskraft, der Bildsprache der Sprache.

Stilmittel der Grammatik (Morphologie)

Synonymie der Fälle von Substantiven: vin., Genus. Fälle Salz kaufen - Salz kaufen; Wein., Gattung. Fälle mit Negationsverben - haben den Brief und die Briefe nicht erhalten; Termine. und Gattung. Fälle mit einer Präposition für ist ein Geschenk für Sie, für Sie; Fernseher und Termine. Fälle mit der Präposition gingen entlang des Feldes, Feldes.

Synonymie von Adjektivformen: Adjektive - Substantive in indirekten Fällen (Schreibmaterial - Schreibzubehör); volle und kurze Adjektive - er ist unordentlich - er ist unordentlich; Possessivadjektive aus den Fällen von Substantiven - Muttertasche, Muttertasche.

Vergleich von Adjektiven. Ein Bruder ist größer als eine Schwester. - Ein Bruder ist größer als eine Schwester. Der beste Weg ist der beste Weg.

Synonymer Ersatz morphologischer Formen von Wortarten zum Zwecke der Vielfalt und Ausdruckskraft der Äußerung.

Die stilistischen Möglichkeiten des Pronomens.

Die besondere Rolle des Kontextes für ein Pronomen, um eine Mehrdeutigkeit seiner Bedeutung zu vermeiden: So - was? Seine, ihre - wessen?

Ausdrucksstarke Schattierungen der Bedeutung von Personalpronomen - wir, unsere (drückt die Einheit des Sprechers und anderer Personen aus). Sie sind die Nähe des Gesprächspartners zum Sprecher. Wir, unsere, sind enge Menschen. Sie, Ihr - verwandt mit anderen.

Appelliere an dich und dich. Oft bin ich unbescheiden. Überspringen des Pronomens I (insbesondere in der wissenschaftlichen Sprache). Falsche Wiederholung eines Pronomens neben einem Nomen. Jünger, er...

Synonymie anderer Kategorien von Pronomen: Pronomen für mich - Partikel -sya (pass auf dich auf - pass auf). Jeder, jeder, jeder - Synonyme sind austauschbar, aber nicht immer. Jeder ist für sein Handeln verantwortlich (aber nicht jeder). Unbestimmte Pronomen einige, etwas, etwas usw. sind Synonyme, aber nicht immer austauschbar. In den langen Liedern des Kutschers (A.S. Puschkin) ist etwas Liebes zu hören. - aber nicht etwas oder irgendjemand.

Selbständige Arbeit an 1 Teil des Lehrbuchs. "Sprachkultur und Stilistik" (2 Stunden)

Generalisierende Kontrollstunde basierend auf den Ergebnissen selbstständiger Arbeit.

    Fragen zur Selbstkontrolle.

    Materialien zum Selbststudium:

Wörterbuch aussprechen.

Lexiko-semantische Gruppe "Sprache".

Antonyme.

Paronyme.

Wörterbücher zur Sprachkultur, Wörterbücher zur Korrektheit und Schwierigkeiten; erklärende, thematische und andere Arten von Wörterbüchern, einschließlich Kultur- und Kommunikationswörterbüchern. Bearbeitung des Abschnitts "Wörterbücher bearbeiten", in dem die Wörterbucheinträge mehrerer Wörterbücher angegeben sind (Aufgabe: den Wörterbuchtyp bestimmen, die Struktur des Wörterbucheintrags beschreiben. Am Beispiel der sprachwissenschaftlichen Wörterbücher LK Mullagalieva und TI Kobyakova, zeigen eine Beschreibung der Konzepte "Kalach" "Die Schönheit").

Dieses Material soll Schüler dazu anregen, mit Wörterbüchern zu arbeiten, und generell Interesse an Wörterbüchern wecken.

Teil II. Kultur der mündlichen Kommunikation

Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation

Die Regeln der Sprachkommunikation. Die Rolle der mündlichen Kommunikation im menschlichen Leben. Das Prinzip erfolgreicher Kommunikation ist das Prinzip der „Kooperation“.

Die Regeln der Sprachkommunikation in Sprichwörtern. Analyse kommunikativer Handlungen unter dem Gesichtspunkt der Kommunikationsregeln.

Etikette. Das Konzept der Etikette (eine Reihe von Verhaltensregeln in der Gesellschaft). Nationale Besonderheiten der Etikette.

Bekanntschaft mit den Etikette-Regeln verschiedener Völker: Russisch "<��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������

��l nonverbale Kommunikationsmittel (65 % der Informationen). Die Zusammensetzung dieser Mittel (Haltung, Gestik, Mimik, Blick; Händedruck, Kuss; Orientierung, Distanz; Intonation, Lautstärke, Klangfarbe, Pause, Lachen, Tränen etc.).

Die Rolle der Mimik (bei einem fixierten Gesicht gehen 10-15% der Informationen des Dozenten verloren). Lächeln Sie, schauen Sie als ersten Schritt zum Gesprächspartner. Viele Gesichtsausdrücke. Nationale Besonderheiten. Zeichensprache.

Verständnis der Rolle nonverbaler Kommunikationsmittel, elementare Fähigkeiten zu deren positiver Verwendung bei der Durchführung der Übungen des Lehrbuchs. Über den nationalen Charakter einiger Gesten.

Klangcharakteristik der Sprache

Bestandteile der Klangeigenschaften der Sprache: Intonation, Klangfarbe, Pausen, logische Betonung, Rhythmus. Allgemeine Sprachfärbung, allgemeiner Ton. Die Rolle der Intonation. Intonation als Mittel, um nicht nur logische Bedeutungen auszudrücken, sondern auch emotionale und willentliche Sinne.

Beherrschung der Fähigkeit, die Klangeigenschaften der wahrgenommenen Sprache zu verstehen und die Klangstruktur der eigenen Sprache zu organisieren.

Die Bedeutung des Zuhörens: Die Menschen verstehen sich besser, die Wirkung der Bestätigung der Bedeutung des Zuhörers, die Grundlage für die Informationsbeschaffung. 10 % der Menschen wissen, wie man zuhört. Zuhören als aktiver Prozess, der Aufmerksamkeit erfordert, ein komplexer psychologischer Prozess des Wahrnehmens, Verstehens und Verstehens der Rede des Sprechers. Regeln für effektives Hören.

Entwicklung des Hörverständnisses im Zuge der Übungen im Lehrbuch. Ein Statement darüber, wie man berühmten Leuten zuhört.

Unterschiede zwischen Sprechen und Schreiben. Ausdrucksweise: Reproduktion, Wahrnehmung, Entfaltung (linear und zeitlich), Sprache als Prozess (visuell beobachtet, nicht beobachtbar), Sprache als Ergebnis, Kommunikationskanal, Sprachumkehrung, Vorbereitungsgrad, Generierungsprozess ..

Übungen: Bearbeitung des Textes "Das geschriebene und gesprochene Wort" von I. Andronikov, Analyse der auf einem Tonbandgerät aufgezeichneten mündlichen Rede. Verallgemeinernde Merkmale mündlicher 11 schriftlicher Rede.

Monologe mündliche Rede (unidirektional, das Ziel ist die Beeinflussung des Kommunikationspartners). Der Dialog ist die natürlichste Form der mündlichen Kommunikation. Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen, soziale Rollen der Kommunikation. Aussagen russischer Linguisten zum Dialog.

Kommunikationsstrategien und Taktiken der Dialogkommunikation

Bestimmung der Strategie des Sprechverhaltens durch die kommunikative Intention der Gesprächsteilnehmer (Situationsorientierung, Sprechinteraktion, Tonhöhe, kooperative und nicht-kooperative Kommunikationsstrategien). Im ersten Fall wohlwollende Zusammenarbeit, ein „Kodex“ des Vertrauens. In der zweiten Verletzung der Regeln der verbalen Kommunikation (Konflikte, Streitigkeiten, Aggression usw.).

Taktiken der Sprachkommunikation.

Die Regel des Wechsels der kommunikativen Rollen in der Dialogsprache. Stille als Element des Dialogs. Sprechtaktik zur Steuerung des Dialogs (einleitende Wörter und Sätze, Interjektionen, Fragen, Wort-Sätze ja und nein, Kommentare, Werturteile).

Beherrschung kommunikativer Strategien und Taktiken der Dialogkommunikation. Lesen und Analysieren von Dialogtexten. Erstellen von Dialogen in vorgeschlagenen Situationen.

Mündliche Sprachgattungen. Mündlich gesprochene Sprache

Gespräch. Stimmung für die Welt des Gesprächspartners. Gesprächstypen. Zustimmung, Freundlichkeit. Sprachsteuereinheiten des Gesprächs. Nationale und kulturelle Besonderheiten des Gesprächs, Unterschiede in den Gesprächen von Russen und Amerikanern.

Die Assimilation sprachlicher Referenzmittel, Sprichwörter, Auszüge aus den Kunstwerken von A. Puschkin "Eugene Onegin", I. S. Turgenev, N. Abramov, A. Milne "Winnie the Pooh" und anderen.

Interview (ein Gespräch zwischen einem Journalisten und einer für die Presse bestimmten Person). Arten von Interviews (Protokoll-, Informations-, Problem-, Porträtinterview, Fragebogeninterview).

Bekanntschaft mit dem Interview am Beispiel eines Treffens mit Y. Shevchuk, mit jungen Leuten - eine Liebeserklärung. Aufgabe: Führen Sie selbstständig Interviews mit interessanten Menschen in Ihrem Umfeld.

Geschichte, Geschichte. Das Hauptmerkmal ist die Integrität der übertragenen Informationen. Kommunikationsmittel einzelner Fragmente der Geschichte (Wortstellung, Intonation, einleitende Konstruktionen, Partikel, Adverbien, Paraphrasen). Geschick und sprachliche Fähigkeiten (Bildsprache, Konsistenz, Sinn für Humor usw.).

Texte lesen - Beispiele für Geschichten. Analyse: um strukturelle Merkmale, sprachliche Mittel der Textintegrität usw. zu isolieren, um selbst eine Geschichte zu erzählen, wobei die Anforderungen des Genres beachtet werden.

Humor. Scherz. Der Begriff des Lachens als philosophische Kategorie, der wichtigste Kulturbegriff, der Kunstbegriff und ein psychologisches Phänomen. Die Rolle des Lachens, die Bedeutung von Humor und Witzen im Leben eines Menschen.

Die Aufmerksamkeit der Schüler auf diese Konzepte lenken: Gedichte von E. Yevtushenko „Also, lass Humor berühmt sein! Er ist ein mutiger Mann."

Die heilende Kraft des Lachens. Sprichwörter über das Lachen im ethischen Kodex des karatschaisch-balkarischen Volkes. Die Doppelnatur des Lachens in den Aussagen berühmter Persönlichkeiten. Phraseologismen mit dem Wort Lachen im russischen Sprachbild der Welt. Ein Sprachspiel zum Erstellen eines Comic-Effekts. Definitionen, Beispiele, Antworten auf Witzfragen.

Telefongespräch

Die Rolle des Telefons im Leben eines modernen Menschen. Grundvoraussetzungen für ein Telefongespräch (Kurze, Konsistenz, Informationsgehalt, keine Wiederholungen. Freundlicher Ton. Klare Aussprache. Durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit. Normale Lautstärke). Etikette-Formeln (Anfrage, Einladung zum Telefon, Dankbarkeit, Entschuldigung, Wunsch, Antworten auf Anfragen).

Übungen: Texte über erfolgreiche und erfolglose Telefongespräche. (V. Noskov, S. Golitsyn und andere), Beratungstexte, Improvisation von Telefongesprächen, der Test "Kultur der Telefonkommunikation" (13 Fragen mit Antworttasten). Darüber hinaus können Sie eine unabhängige Analyse erfolgreicher und erfolgloser Telefongespräche durchführen, einen Aufsatz (Geschichte) "über mein Leben" schreiben.

Mündliche öffentliche Rede

Rednerische Rede. Das Konzept der Redekunst, Rhetorik, Beredsamkeit (gemäß Wörterbuchdefinitionen). Redeformen (unterhaltsam, informativ, agitatorisch, inspirierend, überzeugend, zum Handeln aufrufend).

Die Prinzipien der Sprachkonstruktion. Kompositionskonstruktion der Sprache. Grundmittel der Kentactness (Personalpronomen, Verbformen, einleitende Konstruktionen, motivierende Sätze, Frage-und-Antwort-Einheit. Rede-Etikette (Vortrags-, Begrüßungs-, Anrede-, Abschieds- und Dankformeln).

Kenntnis der Anforderungen an das Oratorium, seiner Funktionen). Sprechfähigkeiten (zumindest anfänglich). Erstellung eines mündlichen Berichts über die Merkmale der Rederede. Lesen von Texten über die Prinzipien der Rederede, Vertrautheit mit der Tabelle zur Kompositionsstruktur der Rederede, Zitate aus den Texten berühmter Persönlichkeiten (A. Koni, Cicero). Studium der Tabelle der Hauptmittel der Subjektivität und des Kontakts der Rederede. Analyse von ungefähren Plänen für Informations-, Propaganda-Rede. Analyse und Bewertung der Rede eines Freundes, Mitschülers nach diesen Kriterien: Thema und Zweck, Einleitung, Hauptteil, Fazit. Charakterisierung von verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen. Vorbereitung einer Rede nach diesem Plan.

Mündliche wissenschaftliche Rede

Abstrakte Nachricht, Bericht.

Die Hauptmerkmale: Angemessenheit der Quellen, Vollständigkeit und Kürze, Genauigkeit, Objektivität, stilistische Einheitlichkeit, typische Struktur, charakteristische Sprachklischees. Arten von Abstracts (Abstract, Summary, Review, Report). Die Struktur der Zusammenfassung. Einen Abstract schreiben. Methoden zum Komprimieren von Text (Ausschluss von Details, Verallgemeinerung mehrerer bestimmter Probleme, Kombination von Ausschluss und Verallgemeinerung).

Beherrschen der Fähigkeiten des Schreibens und Lesens der Zusammenfassung. Auswahl des abstrakten Typs, sorgfältige Kenntnis seiner Merkmale. Überdenken der Struktur des Abstracts (der Inhalt der Überschrift, eigentlich der Abstract und der letzte Teil). Kennenlernen der Besonderheiten der abstrakten Textsprache (siehe Klischee in Übung 3). Allgemeine Bekanntschaft mit dem Buch (Artikel). Lesen des Textes (Informationen über unverständliche Wörter, Hervorheben der Hauptinformationen, die ersten Sätze von Absätzen). Informationsverständnis des Textes (Leitgedanke, Thesen, eigene Haltung, Probleminformation, eigene Schlussfolgerungen aus dem Gelesenen).

Prüfbericht. Wissenschaftlicher und pädagogischer Bericht.

Aufbau des Berichts: Einführung - Thema, Probleme, Review-Plan; der Hauptteil - Hypothese, These, Argumentation (Überlegungen), Beweise; Schlussfolgerung - Verallgemeinerung, Schlussfolgerungen, Ergebnisse, Aussichten.

Lesen Sie einen Auszug aus L. Insarovas Geschichte "Das Problem mit vielen Unbekannten". Analyse der Texte von Berichten. Erstellung von Berichten zu den vorgeschlagenen Themen. Beurteilung des Bereitschaftsgrades des Berichts. Analyse des Berichts nach dem Lesen. Wie es beim Publikum ankam.

Wiederholung des Programms aus Abschnitt II.

Verwendung eines terminologischen Wörterbuchs (Definition der thematischen Zugehörigkeit von Begriffen, deren Offenlegung).

Generalisierende Wiederholung zu den Hauptthemen des Programms.

Pädagogische und methodische Unterstützung

Fach "Muttersprache (Russisch) und Literatur" in Klasse 8

Für den Lehrer:

    Programm- und methodischer Leitfaden zu den Lehrbüchern "Russische Sprache" für die Klassen 5-9 der allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen der Republik Belarus) / Herausgegeben von L. G. Sayakhova - Ufa: Kitap, 2014.

    Das linguokulturelle Konzept des Russischunterrichts und Lehrbücher der neuen Generation Methodischer Leitfaden für Lehrer. (Klassen 5-11) - Ufa: Kitap, 2006.

    Russische Sprache im Dialog der Kulturen (Unterricht Russisch als Muttersprache und als Sprache der interethnischen Verständigung in den Klassen 5-11 allgemeinbildender Bildungseinrichtungen) / Autor-komp. OK. Mullagalieva, L.G. Sayakhova.-Ufa: Kitap, 2008.

4. Mullagaleeva L.K., Sayakhova L.G. Russisch als Muttersprache: Ein Lehrbuch für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe, hrsg. Professor Sayakhova L.G. - Ufa: Kitap, 2012.

5. Dorozhkina T. N. Muttersprache (Russisch) an Schulen der Republik Belarus. - Ufa: Kitap, 2012.

6. Sayakhova L.G., Uraksin Z.G., Khasanova D.M. Russisch-Baschkirisch illustriertes thematisches Wörterbuch.-Ufa: Kitap, 2008.

7. Rosenthal D. E., Telenkova M. A. Wörterbuch der Schwierigkeiten der russischen Sprache / 4. Aufl., - Stereotyp. - M.: Russische Sprache, 1985.

8. Russische Sprache. Tests zur Zwischenkontrolle. Klasse 8 / Herausgegeben von N.A. Senina. Rostow am Don: hrsg. Legion, 2009.

9. Tekucheva I.V. Russische Sprachprüfungen: Klasse 8 / M.: hrsg. Prüfung, 2011.

10. Vyrypaeva L. M., Sayakhova L. G. Die baschkirische Lebensweise in der russischen Literatur: ein Leitfaden für die Entwicklung der Sprache.- Ufa, 2001.

Für Studierende:

1. D. N. Ushakov, S. E. Kryuchkov. Orthographisches Wörterbuch.

2. Malyushkin A. B., Ikonnitskaya L. N. Prüfungsaufgaben zur Prüfung der russischen Sprachkenntnisse: Klasse 8- M.: TC Sphere, 2004

3.Ozhegov S.I. Erklärendes Wörterbuch der russischen Sprache: / Ed. N. Yu. Shvedova. - M.: Rus. Sprache, 2003

4. Rosenthal D.E. Handbook of Rechtschreibung und Zeichensetzung.- Tscheljabinsk: Yuzh.-Ural.kn.izd., 1994

5. Tekucheva I. V. Tests in der russischen Sprache: Klasse 8 .: zum Lehrbuch von MT Baranov ua „Russische Sprache. Grad 8 "/ IV Tekucheva. - M.: Verlag "Examen", 2004

6. Russische Sprache. Klasse 8 / Ed. M. T. Baranova, T. A. Ladyzhenskaya

L. A. Trostentsova - M.: Bildung, 2008. (2012)

10. Bogdanova GA, „Arbeitsbuch zur russischen Sprache. Klasse 8"., M., 2002.

11. Tikhonov A. N. Russisches Wörterbuch zur Wortbildung in der Schule

Sprache / A. N. Tikhonov - 2. Aufl., überarbeitet. - M.: Russische Sprache, 1991.

Online-Ressourcen (für Studierende):

    Wörterbuch der Abkürzungen der russischen Sprache

    Erklärendes Wörterbuch der russischen Sprache Ozhegov

    Russische Wörterbücher (Winogradov-Institut)

    Online-Wörterbücher (Rechtschreibung, Orthoepik, Erklärungs- und Ableitungswörterbuch, Eigennamenwörterbuch, Antonymwörterbuch usw.)

Sportschuhe:

    Online-Interpunktionstests

    Elektronischer Trainer "Gramotey"

    Grammatikwettbewerb "Goldener Fleck"

    Worträtsel

für Lehrer

Referenz- und Informationsquellen:

    ROF "Zentrum für die Entwicklung der russischen Sprache"

    Elektronische Versionen der Zeitung "Russische Sprache"

    Site über russische Literatur

    Archiv für Russische Studien in St. Petersburg (Institut für Russische Sprache, Fakultät für Philologie, Staatliche Universität St. Petersburg)

    Bildungsportal

    Workshop „Dem Lehrer helfen. Russisch"

    Internet - Ressourcen:

    Die Zeitung "Russische Sprache" und die Website für den Lehrer "Ich gehe zum Unterricht der russischen Sprache" http://rus.1september.ru

    Gramota.Ru: Referenz- und Informationsportal "Russische Sprache" http://www.gramota.ru

    Sammlung "Diktat - Russische Sprache" des russischen Bildungsportals

    http://language.edu.ru

    Die Kultur des Schreibens http://www.gramma.ru

    Wladimir Dal. Elektronische Ausgabe der gesammelten Werke http://www.philolog.ru/dahl/

    Names.org - im Volksmund über Vor- und Nachnamen http://www.imena.org

    Büro für russische Sprache und Literatur des Instituts für Inhalte und Lehrmethoden der Russischen Akademie für Pädagogik http://ruslit.ioso.ru

    Geflügelte Wörter und Ausdrücke http://slova.ndo.ru

    Internationaler Verband der Lehrer für russische Sprache und Literatur (MAPRYAL)

    http://www.mapryal.org

    Welt des russischen Wortes http://www.rusword.org

    Nationales Korpus der russischen Sprache: Informations- und Referenzsystem http://www.ruscorpora.ru

    Unterstützende Rechtschreibung kompakt: eine Anleitung zur Rechtschreibung der russischen Sprache http://yamal.org/ook/

    Grundregeln der Grammatik der russischen Sprache http://www.stihi-rus.ru/pravila.htm

    Rhetorik, russische Sprache und Sprachkultur, Kulturlinguistik: elektronische Sprach- und Kulturkurse http://gramota.ru/book/ritorika/

    Russische Gesellschaft der Lehrer für russische Sprache und Literatur: Portal "Russian Word" http://www.ropryal.ru

    Handgeschriebene Denkmäler des alten Russlands http://www.lrc-lib.ru

    Russische Grammatik: akademische Grammatik des Instituts für Russische Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften http://rusgram.narod.ru

    Russische Phonetik: Multimediales Internet-Lehrbuch http://www.philol.msu.ru/rus/galya-1/

    Russische Schrift: Ursprung der Schrift, Manuskripte, Schriftarten http://character.webzone.ru

    Svetozar: Offene Internationale Olympiade für Schulkinder auf Russisch http://www.svetozar.ru

    Scroll - Geschichte des Schreibens in Russland http://www.ivki.ru/svitok/

    Fernlernsystem "Vedi" - Russische Sprache http://vedi.aesc.msu.ru

    Wordbook: eine Seite für Lehrer E.V. Arkhipova http://slovesnik-oka.narod.ru

    Russischer Sprachreferenzdienst http://spravka.gramota.ru

    Russische Sprachtests http://likbez.spb.ru

    Zentrum für die Entwicklung der russischen Sprache http://www.ruscenter.ru

    Philologieportal Philology.ru http://www.philology.ru

Material und technische Ausstattung

1. Präsentationen während des Russisch-Sprachkurses.

2. Tabellen für die russische Sprache.

3. Elektronisches Lehrbuch für die 8. Klasse.

4. Elektronische Unterrichtsplanung.

5. Karten für individuelle Arbeiten.

6. Didaktische Handouts.

7. Porträts von Linguisten.

8. Wörterbücher aller Art in russischer Sprache.

9. Reproduktionen von Gemälden entsprechend dem Thema und der Art des Werkes (auch in digitaler Form).

10. Computer.

11. Projektor.

12. Bildschirm.

Kalenderthematische Planung für die 8. Klasse in der Muttersprache (Russisch) und Literatur (105 Stunden)

Unterrichtsthema

Anzahl der Stunden

Termin nach Plan

Notiz

ich viertel

Sprachkultur in der mündlichen Kommunikation (9 Stunden)

Allgemeines Konzept der Sprachkultur

Die Rolle der Kommunikation in der modernen Gesellschaft

Merkmale des Sprechens und Sprechens. Umgangssprachliche Sprachformen.

Verallgemeinerung zum Abschnitt "Sprachkultur".

Testarbeit Nr. 1 (Diktat) und deren Analyse

R. R. Textanalyse

Mündliches Sprechen als Sprechen, Sprechen, Hören (11 Stunden)

Sprachfluss, Sprachpausen und Sprachsegmente.

Sprechgeräusche. Ton und Buchstabe

Sprachmelodie und Wohlklang

Intonation. Arten von Intonationsstrukturen.

Intonation und Interpunktion.

R.R. Umsetzung kreativer Projekte

Sprechtechnik (2 Stunden)

Sprachnormen und Sprachrichtigkeit (13 Stunden)

Phonetische und akzentologische Normen

Lexikalische Normen

II. Quartal

Grammatiknormen

Sprachfehler, ihre Typologie

Test zum Thema "Sprachnormen und Rederichtigkeit"

R.R. Aktivitätsprojekt "Sprache ohne Fehler"

Testarbeit Nr. 2 (Diktat)

Diktatanalyse steuern

Die Qualitäten einer guten Rede (5 Stunden)

Konsistenz der Rede

Reinheit der Rede. Sprachkraut: Jargon, Argotismus, beleidigendes Vokabular, Anleihen

Überwachen der Rede anderer

Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache (29 Stunden)

Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache

Die Mehrdeutigkeit der Worte.

Thematische und lexiko-semantische Gruppen.

Rr Arbeit mit einem Fragment aus der Erzählung "Der blinde Musiker" von V. Korolenko

Synonyme

Antonyme

III. Quartal

Paronyme

Ressourcen zum stilistischen Vokabular

Stilmittel der Phraseologie

Prüfungsarbeit Nr. 3 (Test)

Stilmittel der Morphologie. Synonymie der Kasusformen von Nomen.

Synonym für Adjektivformen

Die stilistische Rolle des Pronomens

R.R. Aufsatzschreiben.

Verallgemeinernde Lektion über morphologische Synonymie und Stilistik

Wörterbücher. Arten von Wörterbüchern.

Arten von Wörterbüchern.

Ein Wort zu Dahl und seinem Wortschatz Lernspiel "Clevere Männer und kluge Männer"

Testarbeit Nr. 4 (Diktat)

Diktatanalyse steuern

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation (14 Stunden)

Die Regeln der Sprachkommunikation. Etikette.

Sprachetikette. "Du" und "Du" in der Sprachetikette.

R.R. Vorbereitung für Essay-Realation

Kompliment als Genre der Sprachetikette.

Nonverbale Kommunikationsmittel: Mimik, Blicke, Gestik.

Klangcharakteristik der Sprache

Zuhören als Bestandteil einer effektiven verbalen Kommunikation

Formen der Kommunikation. Mündliche und schriftliche Rede

Prüfungsarbeit Nr. 5

Analyse der Testarbeiten

IV. Quartal

Kommunikationsstrategien und Taktiken der Dialogkommunikation

Dialog als Hauptform der mündlichen Kommunikation

Sprechende Genres (22 Stunden)

Interview

R.R. Interviewfragebogen zum Thema: "Was ist Glück?"

Geschichte, Geschichte.

R.R. Essay über einen bestimmten Anfang

Humor, Witz,

Sprachspiel.

Telefongespräch

Rednerische Rede

Arten des öffentlichen Redens.

R. R. Öffentliches Reden

Mündliche wissenschaftliche Rede. Abstrakt. Prüfbericht.

Wiederholung. Sprachkultur und Stilistik.

Wiederholung. Reichtum und stilistische Ressourcen der Sprache.

Streitstunde: "Stirbt die russische Sprache aus oder geht sie auf dem Weg ihrer natürlichen Entwicklung?"